Die folgenden Hinweise wollen den Besucherinnen und Besuchern dieser Seite die Möglichkeit eröffnen, innerhalb der vielfältigen Westpreußen-Literatur eine Grundorientierung zu finden. Solch ein Versuch setzt sich zwangsläufig dem Vorwurf von Willkürlichkeit und Zufälligkeit aus. Zumindest können die folgenden, sparsam ausgewählten Titel aber wichtige Themenschwerpunkte sowie unterschiedliche Perspektiven der Beschäftigung mit dem Land an der unteren Weichsel illustrieren.
Weitere Titel werden unter Westpreußen-Literatur („Westpreußen erinnern“) und Forschungsliteratur („‚Westpreußen‘ ausstellen/erforschen“) genannt.
Grundlagen
Max Toeppen: Historisch-comparative Geographie von Preußen, Gotha 1858. Nach den Quellen, namentlich auch archivalischen, dargestellt (elektronische Ressource); Neudruck Münster: Nicolaus-Copernicus, 2018 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens. 43.)
P. Gehrke, R. Hecker und H. Preuß: Die Provinz Westpreußen in Wort und Bild, Danzig: A.W. Kafemann, 1911 – Repr. Wolfenbüttel: Melchior, (2006)
Erich Weise (Hrsg.): Ost- und Westpreußen, Stuttgart: Alfred Kröner, 1966 (Handbuch der historischen Stätten)
Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945, Reihe A: Preußen, hrsg. von Walther Hubatsch, Bd. 1: Ost- und Westpreußen, bearb. von Dieter Stüttgen, Marburg/Lahn: J.G. Herder-Institut, 1975
Michael Antoni (Bearb.): Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreußen, vollst. Neubearb. auf der Grundlage des 1952 erschienenen, von Ernst Gall, Bernhard Schmid und Grete Tiemann bearb. Bandes „Deutschordensland Preußen“, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1993
Jörg Hackmann: Ostpreußen und Westpreußen in deutscher und polnischer Sicht. Landeshistorie als beziehungsgeschichtliches Problem. Wiesbaden: Harrasowitz, 1996 (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien 3.)
Geschichte
Gesamtdarstellungen
Bruno Schumacher: Geschichte Ost- und Westpreußens, Würzburg: Weidlich, 71987 (1. Aufl. Königsberg 1937, 2., durchges. Auflage. Würzburg 1957)
Hartmut Boockmann: Ostpreußen und Westpreußen, Berlin: Siedler, 21993 (Deutsche Geschichte im Osten Europas)
Heinz Neumeyer: Westpreußen. Geschichte und Schicksal, München: Universitas, 1993
Ernst Opgenoorth (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens, Im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk, 1994–1998 (= Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung. 10.)
- Tl. 2/I: Von der Teilung bis zum schwedisch-polnischen Krieg, 1466–1655 (1994)
- Tl. 2/II: Vom schwedisch-polnischen Krieg bis zur Reformzeit, 1655–1807 (1996)
- Tl. 3: Von der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles, 1807–1918 (1998)
- Tl. 4: Vom Vertrag von Versailles bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, 1918–1945 (1997)
Elektronische Ressourcen
Beata Lakeberg: Pommerellen/Westpreußen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54164.html (Stand 11.10.2013).
Wikipedia-Eintrag „Westpreußen“
Einzelne Phasen und Themen
Der Deutscher Orden
Jürgen Sarnowsky: Der Deutsche Orden, München: C.H. Beck, 22012
Klaus Militzer: Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens. 1190–1309, Marburg: Elwert, 1999 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 56.)
Udo Arnold: Deutscher Orden und Preußenland, Marburg: Elwert, 2005
Bernd Ulrich Hucker, Eugen Kote, Christina Vogel (Hrsg.): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2013
Das „Königliche Preußen“ und die Provinz Westpreußen
The Other Prussia: Royal Prussia, Poland and Liberty, 1569–1772, Cambridge: CUP, 2000 (Cambridge Studies in Early Modern History)
Hans-Jürgen Bömelburg: Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756–1806), München: R. Oldenbourg, 1993 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. 5)
Hans-Jürgen Bömelburg: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte, unter Mitarb. von Matthias Barelkowski, Stuttgart: Alfred Kröner, 2011
Peter Böhning: Die Nationalpolnische Bewegung in Westpreußen 1815–1871. Ein Beitrag zum Integrationsprozess der polnischen Nation, Marburg/Lahn: J.G. Herder-Institut, 1973
Christian Pletzing: Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen. 1830–1871, Wiesbaden: Harrassowitz, 2003 (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien. 13)
Nach dem Ende der Provinz (1919/1920)
Hermann Rauschning: Die Abwanderung der deutschen Bevölkerung aus Westpreußen und Posen 1919–1929: Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen nach dem 1. Weltkrieg – Nachdruck der Ausgabe „Die Entdeutschung Westpreußens und Posens“ 1930, hrsg. von Wolfgang Kessler, Berlin: Hobbing, 1988
Beata Dorata Lakeberg: Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918–1939 und ihr Polen- und Judenbild, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010 (Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen. 6.)
Hugo Rasmus: Pommerellen/Westpreußen 1919–1939, München: Herbig, (1989)
Włodzimierc Jastrzębski: Die deutsche Minderheit in Polen im September 1939, Münster: Nicolaus-Copernicus, 2012 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens. 35.)
Jochen Böhler, Stephan Lehnstaedt (Hrsg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück: Fibre, 2012 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau. 26.)
Jürgen W. Schmidt (Hrsg.): Als die Heimat zur Fremde wurde … Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Westpreußen. Aufsätze und Augenzeugenberichte, Berlin: Dr. Köster, 2011
Danzig
Hans Georg Siegler: Danzig. Chronik eines Jahrtausends, Düsseldorf: Droste, 1991
Peter Oliver Loew: Danzig. Biographie eine Stadt, München: C. H. Beck, 2011
Dieter Schenk: Danzig 1930–1945. Das Ende einer Freien Stadt, Berlin: Ch. Links, 2013
Jacek Friedrich: Neue Stadt in altem Gewandt. Der Wiederaufbau Danzigs 1945–1960, Köln: Böhlau, 2010 (Visuelle Geschichtskultur. 4.)
Peter Oliver Loew: Danzig. Literarischer Reiseführer. Acht Spaziergänge, 2., aktualis. und erw. Auflage Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2018
Kulturgeschichte
Walter Schlusnus (Hrsg.): Große Ost- und Westpreußen. Geistestaten – Lebensfahrten – Abenteuer, München: Aufstieg-Verlag, 1959
Sabine Beckmann, Klaus Garber (Hrsg.): Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. 103.)
Jens Stüben (Hrsg.): Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München: R. Oldenbourg, 2007 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa 30.)
Rudolf Meyer-Bremen (Bearb. und Hrsg.): Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen. Maler · Bildhauer · Baumeister. 1800–1945, Husum: Verlag der Kunst Dresden, 2012
Carl E. L. von Lorck: Landschlösser und Gutshäuser in Ost- und Westpreußen. Mit einem beschreibenden Verzeichnis von über 450 Häusern, 295 Rissen und Bildern und einer Karte, Frankfurt a. M.: Weidlich, 41972
Geschichte und Kultur der Juden
Samuel Echt: Die Geschichte der Juden in Danzig, Leer/Ostfriesland: Gerhard Rautenberg, 1972
Michael Brocke, Margret Heitmann, Harald Lordick (Hrsg.): Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ost- und Westpreußen, Hildesheim: Georg Olms, 2000 (Netiva. 2.)
Christian Pletzing, Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk (Hrsg.): Jüdische Spuren in der Kaschubei / Sladami Zydowskimi po Kaszubach. Ein Reisehandbuch, Gdańsk, Lübeck, München: Peter Lang, 2010
Geschichte und Kultur der Kaschuben
Ernst Seefried-Gulgowski: Von einem unbekannten Volke in Deutschland. Ein Beitrag zur Volks- und Landeskunde der Kaschubei, Berlin 1911
Polen, Deutsche und Kaschuben. Alltag, Brauchtum und Volkskultur auf dem Gut Hochpaleschken in Westpreußen um 1900, hrsg. und bearb. von Bernhard Lauer und Hanna Nogossek, Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 1997 (Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum; Große Reihe. 4.)
Cezary Obracht-Prondzyński: Kaschuben heute: Kultur – Sprache – Identität, aus dem Polnischen von Anna Wilczewska, Danzig: Instytut Kaszubski, 2007
Roland Borchers, Katarzyna Madon-Mitzner (Hrsg.): Erinnerungen aus der Kaschubei: Erfahrungen und Identitäten 1920 – 1939 – 1945, Berlin: De Gruyter/Oldenbourg 2014 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 54.)