Seminar der Landsmannschaft Westpreußen
vom 25. bis zum 27. April 2014 in der Ostsee-Akademie in Lübeck-Travemünde
PROGRAMM
| Freitag, 25.4.2014 | |
| 19:00 | Prof. Dr. Erik Fischer (Bonn) Eröffnungsvortrag: Heimat, Identität, „Westpreußen“ – Annäherungen an ein deutsch-polnisches Problemfeld Diskussion (Leitung: Prof. Dr. Erik Fischer, Bonn): Was ist für uns Heimat? |
| 20:00 | Roland Borchers M. A. (Berlin) Deutsche Minderheiten im unteren Weichselland vom Ende des ersten Weltkriegs bis zum Untergang des Ostblocks. Ein Überblick |
| Samstag, 26.4.2014 | |
| 9:00 | Pastor Bernhard Riedel (Penkun) Auf dem Weg der Versöhnung: Deutsche und Polen – Protestanten und Katholiken |
| 10:30 | Bernard Gaida (Oppeln) Der VdG – mehr als nur Schlesien. Die Deutschen in Westpreußen und ihre Strukturen in der Republik Polen |
| 14:00 bis 15:30 | Workshops |
| Gemeinsam erinnern. Geteilte Erinnerung und europäische Gedenkkultur Leitung: Prof. Dr. Erik Fischer, Bonn Keynotes: Sven Oole, Berlin Jutta Wiedmann, Bonn Teilnehmer: Deutsche / polnische Studenten | |
| Gemeinsam gestalten. Zusammenarbeit von Landsmannschaft und Volksgruppe Leitung: Tilman Fischer, Berlin Keynotes: Bernard Gaida, Oppeln Ulrich Bonk, Frankfurt/M. Teilnehmer: Heimatkreisvertreter, DFK-Vorsitzende | |
| Gemeinsame Identität. Die Zukunft von Muttersprache und Identitätsbindung Leitung: Sibylle Dreher, Berlin Keynote: Tobias Norbert Körfer, Köln Teilnehmer: (Deutsch)lehrer und junge Deutsche | |
| 16:00 | Fortsetzung der Workshop-Arbeit |
| 20:00 | Hans-Jürgen Kämpfert, Stockelsdorf (Laudatio) Ehrung von Hans-Jürgen Schuch für Verdienste um die westpreußische Kultur und die Deutschen in der Heimat |
| Sonntag, 27.4.2014 | |
| 9:30 | Präsentation der Workshop-Ergebnisse Ulrich Bonk, Frankfurt/M. (Moderation) Was verbindet uns, und was wollen wir gemeinsam erreichen? |
| 11:00 | Tilman Fischer, Berlin (Leitung) Abschlussdiskussion mit den Referenten und dem Plenum |