Vor­sit­zen­der:
Franz Liß

Eri­ka­weg 21
20229 Cel­le

Tele­fon: 0173 6390196
E‑Mail: franz.​liss@​gmx.​de

Stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de:
Dr. Diet­rich Schill

Grün­dungs­jahr: 
1948

Grün­der:
Hans Kas­ten

Hei­mat­kreis­ver­tre­ter

  1. Hans Kas­ten
  2. Pfar­rer Ger­hard Bogdahn
  3. Dr. Franz Neumann
  4. Gün­ter Krieger
  5. Hans Brandt
  6. Ursel Boy­ens
  7. Dr. Wil­helm Krüger
  8. Gün­ter Hagenau
  9. Karin Kai­ser Damrau
  10. Franz Liß

Akti­vi­tä­ten:

  • Regel­mä­ßi­ge zwei­jähr­li­che Hei­mat­tref­fen in Celle
  • Jähr­li­che Bus­rei­se einer Grup­pe nach Westpreußen
  • Hei­mat­zei­tung „Klei­ne Weich­sel­zei­tung“ (vier­mal jähr­lich mit jeweils 48 Seiten)

Patenschaften und Partnerschaften

Zwi­schen Cel­le und dem Hei­mat­kreis Mari­en­wer­der besteht bereits seit 1953 eine Paten­schaft. Ein Bericht über die Jubi­lä­ums­ver­an­stal­tung zum 70. Bestehen der Paten­schaft im Jah­re 2023 fin­det sich hier.

Die Stadt Cel­le hat ihrer­seits im April 1993 eine Part­ner­schafts­ver­ein­ba­rung mit der pol­ni­schen Stadt Mari­en­wer­der unter­zeich­net, die heu­te Kwid­zyn heißt. Dabei leg­te die Stadt Cel­le gro­ßen Wert dar­auf, dass in die­ser Ver­ein­ba­rung aus­drück­lich auch die deut­sche Min­der­heit in Kwid­zyn und der Hei­mat­krei­ses Mari­en­wer­der in Cel­le mit­ein­be­zo­gen wurde.

Part­ner­schaft­lich eng ver­bun­den ist der Hei­mat­kreis Mari­en­wer­der seit über 30 Jah­ren auch mit den Mit­glie­dern der deut­schen Min­der­heit, die in Kwid­zyn in der Gesell­schaft „Vater­land“ orga­ni­siert sind. 

Das „Marienwerder-​​Zimmer“ in Celle

Im Rah­men der Paten­schaft der Stadt Cel­le für den Hei­mat­kreis Mari­en­wer­der wur­den Doku­men­te, Mono­gra­phien und Zeit­schrif­ten sowie Bild­wer­ke und Erin­ne­rungs­stü­cke zusam­men­ge­tra­gen, die in einem klei­nen Muse­um, dem „Marienwerder-​​Zimmer“, gesam­melt und aus­ge­stellt wur­den. Die­se Ent­wick­lung zeich­net eine Dar­stel­lung aus dem Jah­re 2017 nach, die hier ver­füg­bar ist. Gegen­wär­tig befin­det sich das „Marienwerder-​​Zimmer“ im alten Rat­haus der Stadt Cel­le und kann dort von Inter­es­sen­tin­nen und Inter­es­sen­ten besucht werden.

Archivbestände

Zusätz­lich zu den Bestän­den des „Marienwerder-​​Zimmers“ ver­fügt das Archiv der Stadt Cel­le über eine Viel­zahl von Schrif­ten und Erin­ne­rungs­stü­cken aus dem Kreis Marienwerder.

Beim Hei­mat­kreis Mari­en­wer­der befin­det sich ein umfang­rei­ches Bild-​​Archiv, das auch Zusam­men­stel­lun­gen für Bil­der­vor­trä­ge umfasst.

Angebote von Büchern und Druckschriften sowie von Ortsbeschreibungen

Der Hei­mat­kreis bie­tet deutsch­spra­chi­ge Bücher und Bro­schü­ren über die Stadt und den Kreis Mari­en­wer­der sowie eini­ge Kar­ten (Kreis­kar­te und his­to­risch ver­schie­de­ne Stadt­plä­ne von Mari­en­wer­der) an. Die meis­ten die­ser Titel sind aller­dings nur noch in Kopien erhält­lich. Eine Gesamt­über­sicht über die lie­fer­ba­ren Titel und Kar­ten fin­det sich hier.

Dar­über hin­aus lie­gen für Orte im Umkreis von Mari­en­wer­der detail­lier­te Orts­be­schrei­bun­gen vor. Eine Über­sicht über die ver­füg­ba­ren Beschrei­bun­gen kann hier auf­ge­ru­fen wer­den. Die Orts­be­schrei­bun­gen sind beim Hei­mat­kreis­ver­tre­ter erhältlich.

Die „Kleine Weichselzeitung“

Die „Klei­ne Weich­sel­zei­tung“ (KWZ) erscheint seit 1968; ihre Vor­gän­ge­rin trug den Titel „Die Hei­mat­brü­cke“. Die KWZ wird in ver­schie­de­nen Biblio­the­ken gesam­melt und befin­det sich auch voll­stän­dig im Stadt­ar­chiv Celle.

Sämt­li­che Hef­te sind noch – teil­wei­se aller­dings nur als Kopie – erhält­lich. Inter­es­sen­tin­nen und Inter­es­sen­ten kön­nen sich an den Schrift­lei­ter wen­den, der sei­ner­seits auch über einen voll­stän­di­gen Bestand ver­fügt. Die Kon­takt­adres­se lau­tet: Han­no Schacht, Wal­do­w­al­lee 96, 10318 Ber­lin – E‑Mail: hanno.​schacht@​freenet.​de