Westpreußen-Jahrbuch
Das Westpreußen-Jahrbuch erscheint seit 1950 in jährlichen Bänden oder zuweilen in Doppelbänden.
Als jüngster Beitrag zu dieser Reihe ist 2023 der Doppelband mit den Jahrgängen 69/70 (2019/2020) veröffentlicht worden:

Westpreußen-Jahrbuch – Studien zur europäischen Kulturregion an der unteren Weichsel, Jg. 69/70 (2019/2020), hrsg. vom Vorstand der Westpreußischen Gesellschaft, Münster: Westpreußen-Verlag, 2023. – Die Konzeption, das Lektorat und die Redaktion dieser Ausgabe übernahm – in Zusammenarbeit mit Dr. Jutta Reisinger-Weber, Dr. Alexander Kleinschrodt und Dipl.-Theol. Tilman Asmus Fischer – Prof. Dr. Erik Fischer.
| Erik Fischer Zur Einführung | 5 |
| GRUNDSATZREFERATE | |
| Bettina Schlüter Historische Wahrheit 2.0 – Geschichtskonstruktionen im analogen und digitalen Zeitalter Zusammenfassung | Streszczenie | 15 28 |
| Jörg Hackmann Zwischen Preußen und Pommern: Bezeichnungen für die Region an der unteren Weichsel im deutsch-polnisch-kaschubischen Spannungsfeld Zusammenfassung | Streszczenie | 30 48 |
| Hans-Jürgen Bömelburg Die untere Weichselregion und Westpreußen in der Perspektive einer deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte und einer europäischen Kulturgeschichte Zusammenfassung | Streszczenie | 50 66 |
| BEITRÄGE ZUR ZERKLÜFTETEN DEUTSCH-POLNISCHEN BEZIEHUNGSGESCHICHTE SEIT DEM KAISERREICH | |
| Christian Pletzing Preußen, Deutsche und Polen in Westpreußen zwischen Völkerfrühling und Kulturkampf Zusammenfassung | Streszczenie | 71 85 |
| Martin Koschny Der „Geist von Rache und Erniedrigung“. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg und der „Friedensvertrag“ von 1919 Zusammenfassung | Streszczenie | 88 103 |
| Frank Golczewski Konzepte der Wiederherstellung Polens nach dem Ersten Weltkrieg Zusammenfassung | Streszczenie | 104 115 |
| Beata Dorota Lakeberg Neuer Staat, alte Nachbarn – Deutsch-polnische Konfliktlinien und Verständigungsansätze während der Zwischenkriegszeit im Spiegel der deutschen Minderheitenpresse Zusammenfassung | Streszczenie | 117 133 |
| Daniel Brewing Der Beginn des „Polenfeldzugs“ – ein Bruch mit Grundregeln der Zivilisation Zusammenfassung | Streszczenie | 135 150 |
| Axel Dornemann Heimwehland: „Flucht – Vertreibung – Erinnerung“ als Sujet eines „literarischen Lesebuchs“ Zusammenfassung | Streszczenie | 152 162 |
| Christoph Bergner Das Epochenjahr 1989 und seine Aktualität für die deutsch-polnischen Beziehungen Zusammenfassung | Streszczenie | 165 179 |
| FREIE BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER REGION | |
| Filip Emanuel Schuffert Zwei Städte, eine Seuche: Danzig und Königsberg im Angesicht der Pest Zusammenfassung | Streszczenie | 183 208 |
| Rainer Zacharias Regno Redintegrato – Die westpreußische Huldigung Friedrichs II 1772 in Marienburg Zusammenfassung | Streszczenie | 210 222 |
| ERGÄNZENDE INFORMATIONEN | |
| Die Autorinnen und Autoren | 227 |
| Abbildungsnachweise | 231 |

Cover-Gestaltung: Mediengestaltung Kohlhaas, Bonn

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 67/68 (2017/2018), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Reinhard M. W. Hanke im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2019
| Geleitwort | 3 |
| Inhaltsverzeichnis | 4 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt Die Prußen in Ost- und Westpreußen. Neues aus Archäologie und Vorgeschichte. Zu den Namensgebern der Preußen | 5 |
| Hans-Jürgen Schuch † Die Herrschaft Cadinen. Ordenshof 1255 – Rittergut 1431 – Hotel 1990 | 25 |
| *Gisela Brauer Winter im Heimatdorf | 48 |
| Hans-Jürgen Klein Jacob Klein. Ein Elbinger als Missionar in Indien | 49 |
| Dr. Marc Banditt Die ersten Ausflüge ins „Luftmeer“ an der Mottlau. Aerostatische Versuche und Präsentationen in Danzig am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. | 105 |
| *Arthur Schopenhauer Gewöhnliche Menschen … | 117 |
| *Johannes Trojan Mein Goldchen | 118 |
| Andreas Koerner Bogumil Goltz und die Juden | 119 |
| Heiko Suhr Gustav Bansi (1870–1935). Ein westpreußischer Verwaltungsbeamter als Regierungspräsident in Aurich | 126 |
| Andreas Koerner Weichselflößer und Oskar Loerke | 140 |
| Dr. Rainer Zacharias Kirchenkampf in Marienburg 1933–1944 | 144 |
| Dr. Sylwia Bykowska Die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Danzig nach dem Zweiten Weltkrieg | 177 |
| Helmut Brauer Die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Kreis Obornik | 188 |
| Verfasserverzeichnis | 206 |
| *Gedicht |

Cover-Abbildung: Das Malz- oder Brauhaus – für einige Zeit auch Siechenhaus oder Firmarie – auf dem Gelände der ehemaligen nördlichen Vorburg der Deutschordensburg Elbing, Aufnahme aus dem Jahre 2004; heute renoviert und eines der beiden Gebäude des Archäologisch-Historischen Museums

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 66 (2016), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Reinhard M. W. Hanke im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2016
| Inhaltsverzeichnis | 3 |
| Geleitwort | 4 |
| Dr. Gisela Borchers Der Umzug des Klosters Neu-Doberan von Pogutken nach Pelplin 1276 | 5 |
| Tilman Asmus Fischer Märkisch Friedland – eine brandenburgische Stadtgründung im späteren Westpreußen | 19 |
| Hans Joachim Borchert Winrich der Messerstecher | 29 |
| Dr. Rainer Zacharias Marienburger Bilderschatz | 35 |
| * Martin Damß O Nacht der großen Güte | 45 |
| Marc Banditt Beobachtungen und Belagerungen. Julius August Koch und die Sternwarte der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig | 64 |
| Prof. Dr. Michael T. W. von Grabowski, Vilia B. von Grabowski Jüdische Ärzte in Danzig bis zum Zweiten Weltkrieg | 65 |
| Hans-Jürgen Klein Die Elbinger Reederei F. Schichau | 81 |
| * Clemens Conrad Rössler Aus dem Dunkel | 92 |
| Reinhard Kißro Die rätselhafte Bromberger „Bogenspannerin«. Dem Bildhauer Ferdinand Lepcke (1866–1909) zum 150. Geburtstag gewidmet | 93 |
| Günter Hagenau Flucht und Vertreibung. Die Räumung Westpreußens – Planung und Durchführung 1944/1945 | 127 |
| Dr. Gisela Borchers Flucht oder Bleiben? Eine Alternative am Ende des Krieges? | 141 |
| Prof. Dr. Peter Maser Die evangelischen Kirchen als Partner der Vertriebenen. Geschichte, Gegenwart und Zukunft | 157 |
| Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Deurer Danzig im Wandel. Bauten und Baugeschehen im Umfeld politischer, sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen | |
| Verfasserverzeichnis | 173 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Rückenansicht der heute im Bromberger Jan-Kochanowski-Park aufgestellten „Bogenspannerin“, die 1905/06 von dem Berliner Bildhauer Ferdinand Lepcke modelliert worden ist (Foto Reinhard Kißro, 2013)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 65 (2015), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Reinhard M. W. Hanke im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2015
| Geleitwort | 3 |
| Hans-Jürgen Klein: Der Dritte Kreuzzug 1189 – 1192. Die Fahrt der Bremer und Lübecker nach Akkon und die Stiftung des Deutschen Ordens | 5 |
| Hans-Jürgen Schuch: Westfalen und Westpreußen. Von den Wurzeln im Mittelalter zur Patenschaft in der Gegenwart | 19 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Zahnlosigkeit als Arbeitsplatzproblem am Dom von Marienwerder – 1699 | 47 |
| * Wolfgang Federau: Ewige Stadt Danzig | 56 |
| Dr. Liliana Górska: Samuel Schelwig als Gegner pietistischer Tendenzen im Danzig des 17. und 18. Jahrhunderts | 57 |
| Dr. Rainer Zacharias: Leonhard Wächters „Verbessertes Marienburger Gesang-Buch“ von 1713 | 67 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Walther Nernst aus Briesen. Zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers | 105 |
| Helmut Freiwald und Axel Zimmermann: Zweimal amerikanische Bombenflugzeuge über Marienburg. Gegen Focke-Wulf in Königsdorf 1943 (9. Oktober) und 1944 | 119 |
| Horst Bethke: Wie ich als Kind die Flucht 1945 erlebt habe und bis heute nicht vergessen kann | 130 |
| Prof. Dr. Michael T. W. von Grabowski: Prof. Dr. Hermann Watermann (1898 – 1963) Ein vergessener deutscher Orthopäde | 140 |
| * Gisela Brauer: Weihnachten daheim | 147 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Blick von der Grünen Brücke in Danzig auf die Mottlau und die Lange Brücke mit dem Haus der Naturforschenden Gesellschaft, dem Frauentor und – am rechten Bildrand – dem Krantor

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 64 (2014), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Reinhard M. W. Hanke im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2014
| Geleitwort | 3 |
| Hans-Jürgen Klein: Der Dritte Kreuzzug 1189 – 1192. Die Fahrt der Bremer und Lübecker nach Akkon und die Stiftung des Deutschen Ordens | 5 |
| Hans-Jürgen Schuch: Westfalen und Westpreußen. Von den Wurzeln im Mittelalter zur Patenschaft in der Gegenwart | 19 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Zahnlosigkeit als Arbeitsplatzproblem am Dom von Marienwerder – 1699 | 47 |
| * Wolfgang Federau: Ewige Stadt Danzig | 56 |
| Dr. Liliana Górska: Samuel Schelwig als Gegner pietistischer Tendenzen im Danzig des 17. und 18. Jahrhunderts | 57 |
| Dr. Rainer Zacharias: Leonhard Wächters „Verbessertes Marienburger Gesang-Buch“ von 1713 | 67 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Walther Nernst aus Briesen. Zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers | 105 |
| Helmut Freiwald und Axel Zimmermann: Zweimal amerikanische Bombenflugzeuge über Marienburg. Gegen Focke-Wulf in Königsdorf 1943 (9. Oktober) und 1944 | 119 |
| Horst Bethke: Wie ich als Kind die Flucht 1945 erlebt habe und bis heute nicht vergessen kann | 130 |
| Prof. Dr. Michael T. W. von Grabowski: Prof. Dr. Hermann Watermann (1898 – 1963) Ein vergessener deutscher Orthopäde | 140 |
| * Gisela Brauer: Weihnachten daheim | 147 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Der Zempelburger See, aufgenommen aus südlicher Richtung

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 63 (2013), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Reinhard M. W. Hanke im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2013
| Geleitwort | 3 |
| Hans-Jürgen Schuch: Elbing um 1772/73. Von der Bevölkerungsentwicklung seit 1237 bis 1945 | 5 |
| Hans-Jürgen Klein: Die Geschichte des sogenannten „Königshauses“ in Elbing | 33 |
| Hans Joachim Borchert: Deutschordensmönche | 47 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Das Protokoll einer Vertreibung in einem Visitationsbericht des Jahres 1739 | 55 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Alexander Treichel aus Hoch Paleschken Wegbereiter volkskundlicher Forschungen in Westpreußen | 63 |
| Dr. Helga Ibarth: Marie Baum – Marianne Plehn. Biographische und zeitgeschichtliche Reminiszenzen | 73 |
| * Gisela Brauer: Herbst | 84 |
| Dr. Rainer Zacharias: Conrad Steinbrecht: 40 Jahre Baumeister an der Marienburg zwischen 1882 und 1922 | 85 |
| * Johannes Trojan: Das Lied vom Spickaal | 118 |
| Dr. Horst Gerlach: General Heinz Guderian und der Polenfeldzug 1939 | 119 |
| Roland Borchers: Identitäten und Identifikationen der Deutschen in der Kaschubei | 151 |
| * Robert Reinick: Zum Schluß | 166 |
| Dr. Lothar Hyss: Westpreußisches Landesmuseum Kulturbotschafter zwischen Deutschland und Polen | 167 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Der rekonstruierte Ostgiebel des Königshauses in Elbing (Foto H.-J. Schuch, 2011)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 62 (2012), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Reinhard M. W. Hanke im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2012
| Geleitwort | 3 |
| Hans Joachim Borchert: Marienburg und die alten Preußen | 5 |
| Hans-Jürgen Schuch: Gorzno – wo bist Du? Ein kleines Städtchen im Kreis Strasburg | 21 |
| Dr. Klaus Hinz: Das Realgymnasium St. Johann zu Danzig | 33 |
| Gisela Borchers: Domänen in Westpreußen | 47 |
| Dr. Helga Ibarth: Daniel Chodowieckis Sonntagsausflug nach Weichselmünde | 69 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Zwei Jubiläen in Thorn im Banne nationaler und politischer Leidenschaften: Der 400. bzw. 450. Geburtstag von Nicolaus Copernicus | 75 |
| * Helga Ibarth: Vermächtnis | 86 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Danziger Malertradition und die „Ausstellung bemalter Wohnräume“ (1912) | 87 |
| Tilman Asmus Fischer: Der Mythos Marienkirche zur Zeit der Freien Stadt Danzig | 95 |
| * Gisela Brauer: Rückschau | 110 |
| Dr. Michael T. W. von Grabowski: Ärzte und medizinische Versorgung in Danzig in den Jahren 1920–1945 | 111 |
| Jürgen Gojny: Padin. Versuch der Gründung einer politischen Partei durch einen vertriebenen Westpreußen in Ahlen/Westf. zu Beginn der 1950er Jahre | 135 |
| * Arnold Krieger: Weichselflösser | 140 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die Kirche von Alt Paleschken, Kr. Berent (Foto aus der Sammlung Kämpfert)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 61 (2011), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Reinhard M. W. Hanke im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2011
| Geleitwort | 3 |
| Günter Hagenau: Die Große Wildnis – Kulturraum in Unkultur | 5 |
| Hans Joachim Borchert: Marienburg im Königlichen Preußen | 25 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Johannes Hevelius | 36 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Danzig – Zentrum der Erforschung des Bernsteins | 37 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Danzig zu Zeiten des Jugendstils | 61 |
| Dr. Rainer Zacharias: Superintendent Dr. Max August Heinrich Möhrke (1874–1944). Ev. Pfarrer in Kiel-Friedrichsort und Marienburg | 85 |
| * Gisela Brauer: Winterabend an der Weichsel | 118 |
| Dr. Stefan Hartmann: Westpreußen und das Diktat von Versailles | 119 |
| * Dr. Franz Erdmann: Tröstung | 130 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Die Freie Stadt Danzig und die Republik Polen in den Jahren 1930–1939 | 131 |
| * Heidi Gerngreif-Rahr: Im Wechsel ist Beständigkeit | 150 |
| Jürgen Gojny: Von Neu Grunau nach Westfalen. Vertreibung einer westpreußischen Familie aus dem Kreis Flatow 1945 | 151 |
| Dr. Klaus Hinz: Angela Merkel und ihre Danzig-Westpreußischen Vorfahren | 155 |
| * Ernst Froese: Unsere Nehrung – Lied von der Frischen Nehrung | 166 |
| Jobst Tehnzen: Das Archiv der „Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Danzig“ in Hannover | 167 |
| Dr. Helga Ibarth: Die Schöne Madonna in der Danziger Marienkirche | 173 |
| Hans-Jürgen Schuch: Die Stiftung Nordostdeutsches Kulturwerk | 179 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die Sternwarte „Uranienburg“ des Johannes Hevelius in Danzig, links davon die St. Bartholomäus-Kirche (Darstellung aus dem ersten Band von Hevelius‘ „Machina coelestis“, Danzig 1673)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 60 (2010), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard M. W. Hanke, Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Frank Rainer Seelert im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2010
| Inhaltsverzeichnis | 3 |
| Dr. Rainer Zacharias: Marienburg ist nach der Jungfrau Maria benannt worden | 5 |
| Hans Joachim Borchert: Vor 600 Jahren: Der Schuß auf den Sommerremter der Marienburg | 23 |
| Dr. Otto Kruse: 1629 – Ein denkwürdiges Jahr in der Danziger Rechtsgeschichte | 35 |
| Dr. Jutta Reisinger-Weber: Humpen aus dem unteren Weichselland | 43 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Alt-Danziger Alltagsprobleme: vom „Heiraten-müssen“ | 61 |
| * Martin Damß Und sie werden einmal fragen | 70 |
| Günter Hagenau: Die Separation | 71 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: August Friedrich Mebes und seine Familie. Ein Beamtenleben in Westpreußen und Bromberg im 19. Jahrhundert | 85 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Theaterwesen und Nationalitätenkampf in der Provinz Westpreußen: Das Projekt eines Nationalen Theaters in Graudenz 1905 bis 1911 | 139 |
| Jürgen Gojny: Das Minenschiff Hansestadt Danzig | 151 |
| * Gisela Brauer: Weihnachten überall | 158 |
| Gertraut Petersen (†): Erlebnisse und Scherben – Danzig 1945/46 | 159 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Vorkriegsaufnahme der Marienburg vom gegenüberliegenden Nogat-Ufer aus

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 59 (2009), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard M. W. Hanke, Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Frank Rainer Seelert im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2009
| Geleitwort | 3 |
| Günter Hagenau: Zum Armenwesen im Preußenland – Ortsarme und Bettler als Begleiter durch Jahrhunderte | 5 |
| Dr. Beate Borowska-Clausberg: Das Schildkrötenhaus in Danzig. Eine Erinnerung an Johanna Schopenhauer in Danzig | 23 |
| * Robert Reinick: Der Schneemann | 26 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Der Untergang des Danziger Schoners „Adolph Ottomar“ an der dänischen Küste 1845. Ein Fall von versuchtem Versicherungsbetrug. | 27 |
| Dr. Rainer Zacharias: Prof. Dr. Friedrich Jakob Heidenhain (1845 – 1912). Königlich-preußischer Gymnasialoberlehrer in Marienwerder, Strasburg und Marienburg | 37 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Die Höhle in Mechau | 51 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Gedanken über eine ungewöhnliche Korrespondenz aus dem kaiserlichen Danzig | 67 |
| Gerhard Werner: Westpreußen in hundert Jahre alten Gerichtsentscheidungen | 79 |
| * Heidi Gerngreif-Rahr: Sehnsucht | 84 |
| Jürgen Gojny: Von Dirschau/Westpreußen nach Oelde/Westfalen. Zuwanderung in den 1930er Jahren nach Beckum | 85 |
| * Gisela Brauer: Winterabend an der Weichsel | 92 |
| Alfred Sachße: Der Wirtschaftsinspektor Eugen Nerger in Neulanghorst/Westpreußen | 93 |
| * Clemens Conrad Rössler: Am Mühlenwehr der Brahe in Bromberg | 102 |
| Hans Joachim Borchert: Warum heißt Marienburg „Marienburg“? | 103 |
| * Paul Blau: Herr, gib! | 118 |
| Jürgen Gojny: Max Reimann – ein Kommunist aus Elbing | 119 |
| Gerhard Templin: Mitternachtsstunde. Eine Sage aus dem Kreis Rosenberg. | 136 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Der Heidsee im Kurgarten des Ostseebades Heubude (Bild-PK um 1900)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 58 (2008), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard M. W. Hanke, Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Frank Rainer Seelert, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2007
| Geleitwort | 3 |
| Günter Hagenau: Alles aus eigener Hand – Erz und Eisen im Ordensland | 5 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: 450 Jahre Akademisches Gymnasium in Danzig | 27 |
| Archimandrit Irenäus Totzke: Christoph Bernhard (1627/28–1692) ein Schützschüler aus Danzig | 35 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Die Preußischen Zentral- und Provinzialbehörden und die Erhaltung von Archäologischen- und Baudenkmälern in den Regierungsbezirken Marienwerder und Danzig im 19. und 20. Jahrhundert | 49 |
| Heidi Gerngreif-Rahr: Trauer um Verlorenes | 72 |
| Fritz Pfaffl: Zur Geschichte der deutschsprachigen naturwissenschaftlichen Vereinigungen (1837–1944) an Warthe, Brahe und Weichsel | 73 |
| Gerhard Werner: Westpreußen in hundert Jahre alten Gerichtsentscheidungen | 85 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Deutschland und Polen zwischen beiden Weltkriegen: Nationalitätenkampf und Spionage in Westpreußen in den Jahren 1920 – 1938 | 89 |
| Dr. Meinhold Lurz: Die Marienburg-Festspiele 1928 – 1937 | 123 |
| * Gisela Brauer: Gräber im Weichselland | 156 |
| Christoph Nehring: Westpreußen zwischen Frieden und Krieg erlebt …. | 157 |
| Friedrich Johannes Jabs: Als deutsches Kind und Jugendlicher in Polen. Wie habe ich als Deutscher die Zeit nach 1945 erlebt? Meine Kindheit und Schulzeit | 169 |
| * Johannes Trojan: An die Heimat | 184 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die Danziger St. Trinitatis-Kirche von Südwesten aus (nach einer Bild-PK-Vorlage des Verlags Gottheil & Sohn, Danzig)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 56/57 (2006/2007), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard M. W. Hanke, Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Frank Rainer Seelert, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2006
| Geleitwort | 3 |
| Wojciech Zawadzki: Die Franziskaner in Cadinen – Geschichte des Bernardiner – Klosters | 5 |
| * Heidi Gerngreif-Rahr: Vorfrühling | 18 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Schicksale an der Weichsel im 17. und 18. Jahrhundert | 19 |
| Gerhard Werner: Westpreußen in hundert Jahre alten Gerichtsentscheidungen | 29 |
| Hans-Jürgen Schuch: Ferdinand Schichau (1814–1896). War der Maschinen- und Schiffbauer auch ein Verkehrspionier? | 35 |
| Heidrun Jahn / Dr. Jürgen W. Schmidt: Zum militärischen und zivilen Brieftaubenwesen in der Provinz Westpreußen in den Jahren von 1889 – 1914 | 55 |
| Dr. Jürgen W. Schmidt: Eine Quelle zur Geschichte des polnischen wissenschaftlichen Vereins und des polnischen Museums in Thorn im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts | 67 |
| Horst Klaassen: Der Danziger Senatspräsident Rauschning und seine „Gespräche mit Hitler“ | 79 |
| Günter Hagenau: Johannes Bobrowski – ein westpreußischer Heimatdichter? | 91 |
| Johannes Bobrowski - Lebenslauf und literarische Stationen | 102 |
| Klaus Friedrich: Ein Westpreuße aus O | 103 |
| Christoph Nehring: Aus den Erinnerungen des Max Stoermer | 127 |
| Gerhard Templin: Zur 700-Jahrfeier der Stadt Deutsch Eylau | 141 |
| * Johannes Trojan: Einer muß voran | 154 |
| Rolf Siemon: Ein großer Anatom und Naturforscher Leben und Werk des Samuel Thomas Soemmerring | 155 |
| * Robert Reinick: Vom schlafenden Apfel | 169 |
| * Wolfgang Federau: Das letzte Wort | 173 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Vorkriegsaufnahme des Rathauses von Deutsch Eylau

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 55 (2005), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard M. W. Hanke, Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Frank Rainer Seelert, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2005
| Geleitwort | 3 |
| Hans-Joachim Bohle: Jenny von Gustedt 1811 – 1890 | 4 |
| * Robert Reinick: Deutscher Rat | 5 |
| Dr. Jürgen Schmidt: Der Kaiser kommt. | 19 |
| Gerhard Werner: Westpreußen in hundert Jahre alten Gerichtsentscheidungen. | 41 |
| Dr. Helmut Neubach: Deutsche und polnische Politkleriker in Westpreußen. | 53 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Zur Neuordnung des Postwesens im Freistaat Danzig in den Jahren 1919 und 1920 | 66 |
| * Franz Erdmann: Hoffnung | 88 |
| Hannelore Strickrodt: Der Schriftsteller Ernst Toller aus Samotschin. | 89 |
| Dr. Werner von Stritzky: Erinnerungen an Gotenhafen 1941 bis 1944 | 100 |
| Dr. Helmut Czischke: Grüße aus der Heimat. | 101 |
| * Heidi Gerngreif-Rahr: Heimat | 115 |
| Otto Höpfner: Sechs Jahre Flüchtlingselend | 122 |
| * Gisela Brauer: Barbarazweige | 123 |
| * Carl Lange: Abendfrieden | 137 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Vorkriegsaufnahme der Marienburg von Nordosten aus

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 54 (2004), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard M. W. Hanke, Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Frank Rainer Seelert, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2004
| Geleitwort | 3 |
| Georg Forster: Das sicherste Zeichen (Ansichten vom Niederrhein) | 4 |
| Dr. Peter Aufgebauer: 700 Jahre Deutsch Krone | 5 |
| Piotr Korduba: Bemerkungen zum Danziger Patrizierhaus | 19 |
| Rolf Siemon: Aus dem Danziger Werder in die unbekannte Südsee Georg Forster (1754–1794), zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages | 41 |
| Jürgen W. Schmidt: Spionage und Spionageabwehr in Thorn 1890 – 1914 | 53 |
| Hans-Jürgen Schuch: Werner Neugebauer und das Städtische Museum Elbing 1865–1945 | 66 |
| * Gisela Brauer: Meine Kindheit im Krieg | 88 |
| Prof. Dr. Marek Andrzejewski: Die Bibliothek der Technischen Hochschule in Danzig | 89 |
| Danziger Studentenlied: Student sein, wenn die Veilchen blühen | 100 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Die Gründung der Technischen Hochschule Danzig vor 100 Jahren | 101 |
| Jutta Fethke: Bruno Krauskopf – Stationen eines Malers aus Westpreußen | 115 |
| * Gisela Brauer: Sommer in der Heimat | 122 |
| Klaus Friedrich: Der Schwarze Jan – Das Schicksal eines Pempersiners | 123 |
| * Erich Post: Lied der Tucheler Heide | 144 |
| Dr. Rainer Zacharias: Kindheit in Marienburg 1935 – 1945. Prägungen vor den Fassaden der Macht | 145 |
| Werner Alex: Mit Pegasus auf Reisen | 173 |
| * Heidi Gerngreif-Rahr: Nach Weihnachten | 182 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Hauptgebäude der Technischen Hochschule Danzig, wenige Jahre nach der Eröffnung im Jahre 1904 von der Gossler-Allee aus aufgenommen

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 53 (2003), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard M. W. Hanke, Waltraud von Schaewen-Scheffler, Armin Fenske und Frank Rainer Seelert, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2003
| Siegfried Sieg und Hans-Jürgen Kämpfert: Geleitwort | 3 |
| Arthur Schopenhauers letzter editorischer Wille | 4 |
| Barbara Kämpfert, M. A.: Hexenjagd in Konitz | 5 |
| Dr. Stefan Hartmann: Löbau im Königreich Preußen | 20 |
| * Lebrecht Klohs: Abschied | 46 |
| Dietrich Bublitz: Auf den Spuren der Ostbahn | 47 |
| Gerhard Werner: Westpreußen in hundert Jahre alten Gerichtsentscheidungen | 61 |
| Jürgen W. Schmidt, M. A.: Der polnische Nachrichtendienst und der Grenzzwischenfall von Neuhöfen / Marienwerder am 24. Mai 1930 | 67 |
| * Martin Damß: Abendlied | 78 |
| Prof. Dr. Marek Andrzejewski: Kurt Schumacher und Kulm | 79 |
| * Heidi Gerngreif-Rahr: Volkstrauertag | 88 |
| Hugo Rasmus: Ein Leben für den deutschen Osten: Hans-Joachim Gelderblom | 89 |
| * Lebrecht Klohs: An der Weichsel | 98 |
| Dr. Horst Gerlach: Die Elbinger Höhe III – Die kirchlichen Verhältnisse | 99 |
| * Gisela Brauer: Heimkehr in die Fremde | 120 |
| Günter Oppermann: Ferien an der Ostsee | 121 |
| Heidi Gerngreif-Rahr: Januar 1945 | 128 |
| Karin Großheim: Flucht – Internierung – Vertreibung 1945 | 129 |
| * Hans Bahrs: Das neue Jahr | 144 |
| Klaus Friedrich: Ein Lebensabschnitt – Dezember 1944 bis Mai 1947 | 145 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Historische Ansicht der Stadt Löbau

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 52 (2002), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard Hanke, Christoph Nehring, Waltraud von Schaewen-Scheffler und Frank Rainer Seelert, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2002
| Siegfried Sieg und Hans-Jürgen Kämpfert: Geleitwort | 3 |
| Franz Erdmann: Aber das Herz hängt daran (Gedicht) | 4 |
| Wieslaw Dlugokecki: Die Besiedelung des Danziger Werders im Mittelalter | 5 |
| Dr. Wolfgang Lippky: Jacob Heins Lebensweg bis zum Deichgrafen | 21 |
| Jürgen Kühl: Eine 200 Jahre alte Handschrift aus dem Raum Elbing | 29 |
| Bernhard Schneider: Der „Vogel-Ruß“ | 39 |
| Dr. Helmut Neubach: Zur Geschichte der Zentrumspartei in Westpreußen | 47 |
| Gerhard Werner: Optionsurkunden und Verwaltungsvorschriften als Folgen des Versailler Friedensvertrages | 57 |
| Wanda Paulmann: Das Leben einer deutschen Familie im 1920 polnisch gewordenen Teil Westpreußens | 71 |
| Günter Oppermann: Ausflug zum Oberländischen Kanal | 79 |
| Luise Neugebauer: Kriegsausbruch September 1939 in Krone an der Brahe | 83 |
| Jürgen Schultz: Die Deutschen im Korridor nach 1920 | 87 |
| Dorothee Haedicke: Das Theater in Elbing | 95 |
| Gerhard Templin: Die Kirche in Deutsch Eylau | 107 |
| Ewa Andrzejewska: Gemeinsame deutsch-polnische Tätigkeiten zur Erhaltung und Publikation historischer, kultureller und wissenschaftlicher Traditionen der Stadt Danzig | 118 |
| Albrecht Duwe: 200 Jahre Evangelischer Friedhof in Kulmisch-Damerau | 127 |
| Dr. Rainer Zacharias: Vom Wesen eines geliebten Lebensraumes 725 Jahre Stadt Marienburg – oder doch nur 715 Jahre? | 135 |
| Dr. Peter Letkemann: 100 Jahre Staatsarchiv Danzig | 153 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Emil von Behring. Erster Nobelpreisträger für Medizin – 1901 | 162 |

Cover-Abbildung: Das Innere der St. Nikolai-Kirche in Danzig (Foto vor 1945)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 51 (2001), hrsg. von Hans-Jürgen Kämpfert in Zusammenarbeit mit Reinhard Hanke, Christoph Nehring, Waltraud von Schaewen-Scheffler und Frank Rainer Seelert, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2001
| Siegfried Sieg und Hans-Jürgen Kämpfert: Geleitwort | 4 |
| Martin Damß: Nur manchmal ein Stern (Gedicht) | 5 |
| Gerhard Templin: Zwei Sagen aus dem Kreis Rosenberg: Die goldene Glocke vom Geserichsee | 6 |
| Der Feuerreiter von Goldau | 7 |
| Klaus Höller: Der Ostabschluß der Rehdener Kapelle. Zur baulichen Ableitung und zeitlichen Einordnung von Ordensneubauten um und kurz nach 1300 | 8 |
| Horst Gerlach: Die Elbinger Höhe in Westpreußen. Teil 2 | 20 |
| Edwin Eggert: Der Marienburger Bürgermeister und Münzmeister Bartholomäus Blume (1410? – 1460) | 27 |
| Gerhard Werner: Amtsrichter Hermann Lindemann in Vandsburg. Die Übergabe des dortigen Amtsgerichts an Polen im Januar 1920 auf Grund des Versailler Vertrages | 35 |
| Jürgen Schultz: Landwirtschaft in Westpreußen von der Jahrhundertwende bis 1950 | 52 |
| Franz-Rudi Neumann: Die Geschichte der Stadt Marienburg 1276 – 1945. Ein Überblick | 60 |
| Rainer Zacharias: Kriegsalltag 1942 – 1945. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Konservators der Marienburg Bernhard Schmid | 75 |
| Hugo Rasmus: Über den Hellweg zur Weichsel. Zu den westfälisch – westpreußischen Wechselbeziehungen | 101 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Die Danziger Seeschiffer-Vereine und ihre Geschichte | 120 |
| Hans-Jürgen Schuch: Die deutsche Volksgruppe in Westpreußen 2000. Aus dem Leben der Minderheit | 130 |
| Hans-Jürgen Schuch: Deutsche Volksliste. Rechtliche Grundlagen – Aufnahme – Staatsangehörigkeit | 142 |
| Jens Stüben: Von Danzig nach Weimar: Johanna Schopenhauer – Schriftstellerin im Umkreis Goethes und im Schatten des Sohnes | 144 |

Cover-Abbildung: Die Stadt Marienburg mit den Hohen (links) und den Niederen Lauben (rechts), im Hintergrund des Ordensschloss (Aufnahme um 1940)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 50 (2000), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch, im Auftrage der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 2000
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| Wolfgang Federau: Heimat | 4 |
| Mechthild Sarrazin: Versuch einer Aussöhnung – Meine Reise nach Polen | 5 |
| Hugo Rasmus: Die Polnische Post in Danzig 1939. Fehlverhalten auf allen Seiten bei Kriegsausbruch | 15 |
| Marek F. Jagodzinski: Truso – Das frühmittelalterliche Hafen- und Handelszentrum im Ostseegebiet bei Elbing | 41 |
| Gerhard Templin: Deutsch-Eylau seit 1525 | 57 |
| Gerhard Salemke: Das Königliche Schiff – Die polnische Galeone erreichte nie das Meer | 79 |
| Hans-Joachim Bohle: Otto Friedrich von der Groeben 1656–1728 Die brandenburg-preußische Expedition zur afrikanischen Goldküste | 89 |
| Stefan Hartmann: Thorn im Königreich Preußen Die Anfänge einer neuen Herrschaft (1793–1806) | 107 |
| Elmar Wildt: Die Elbinger Freimaurerloge Constantia zur gekrönten Eintracht 1773–1935 | 131 |
| Horst Breitfeld: Thiensdorf in der Drausenniederung Die evangelisch-lutherische Kirche | 153 |
| Klemens Oekentorp: Waldemar Weissermel Porträt eines westpreußischen Geologen und Forschers | 167 |
| Horst Gerlach: Die Elbinger Höhe in Westpreußen | 175 |
| Uwe R. Siemer: Landtechnik aus Elbing Aus der Firmengeschichte der Komnick-Werke in Elbing | 201 |
| Hans-Jürgen Schuch: Die Heinrich-von-Plauen-Schule in Elbing Aus ihrer Schul- und Baugeschichte | 213 |

Cover-Abbildung: Blick über die Mottlau auf die Rechtstadt: Die Lange Brücke mit dem Krantor, dahinter die Türme der St. Marien-Kirche (Aufnahme um 1940)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 49 (1999), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1999
| * Hellmut Draws-Tychsen: Gruß an die Heimat | 4 |
| Rainer Zacharias: Portale der Marienburg. Zeugnisse für Fortifikation und Frömmigkeit | 5 |
| Hugo Rasmus: Die Stadt Krone an der Brahe. Wo die Flößer einst zu Hause waren. Lage, Geschichte, Menschen | 25 |
| Wieslaw Długokęcki: Die Spitäler und das Spitalwesen Elbings vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit | 41 |
| Astrid Kaim-Bartels: Die Komturei Elbing im Spiegel der Elbinger Wirtschaftsordnung von 1386 | 53 |
| Horst Gerlach: Hutterer in Westpreußen. Ein Bruderhof in Wengeln am Drausensee | 65 |
| Hans-Joachim Bohle: Steinzeitliche Kultstätte in Westpreußen | 83 |
| Joachim Bahlcke: Die Danziger Liqueur-Fabrik „Der Lachs“. Ein Beitrag zur Geschichte des Brauwesens in der Ostseemetropole | 99 |
| Stefan Hartmann: Danzigs Armenwesen und Sozialfürsorge in den ersten Jahren der preußischen Herrschaft ( 1793–1806) | 109 |
| Horst Breitfeld: Artesische Brunnen in Westpreußen. Aus der Geschichte der Wasserversorgung in den Werdern | 131 |
| Anna Jagielska: Frauengestalten bei Max Halbe. Zusammenfassung einer Diplomarbeit anhand ausgewählter Dramen | 137 |
| Albrecht Duwe: Ein deutsches Gut im Kulmer Land. Beschreibung und Erinnerung | 151 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Rathaus der Stadt Elbing am Friedrich-Wilhelm-Platz, inks das AEG-Gebäude mit der Raiffeisenbank (Aufnahme um 1937)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 48 (1998), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1998
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Agnes Miegel: Glück und Last | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: 650 Jahre Stadt Putzig – Vom Klosterdorf zur Kreisstadt | 5 |
| Gerhard Templin: Deutsch Eylau zur Blütezeit des Deutschen Ordens | 27 |
| Dorothee Haedicke: Die Westpreußin Käthe Schirmacher Kämpferin für das politische Wahlrecht der Frau | 37 |
| Stefan Hartmann: Das preußische Kriegsmagazin in Mewe Umbau des Ordensschlosses und des Kleinen Schlosses 1796–1806 | 51 |
| Pawei Kosinski: Der polnisch-sowjetische Krieg 1920 und seine Auswirkung im polnisch gewordenen Teil Westpreußens | 75 |
| Horst Gerlach: Der Polenfeldzug und die 21. Ost- und Westpreußische Infanterie-Division | 89 |
| Horst Rasmus: Westpreußen unter dem Hakenkreuz Gleichschaltung und Unrecht forderten Gegnerschaft | 119 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Der Fischereihafen von Putzig mit der aus der Ordenszeit stammenden katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 47 (1997), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1997
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| Martin Damß: Und sie werden einmal fragen | 4 |
| Haus Jürgen Schuch: 700 Jahre Mewe Des Deutschen Ordens frühe Stadtgründung in Pommerellen 1297 | 5 |
| Dr. Stefan Hartmann: Westpreußen nach 1772 Unbekannte Quellen zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte | 21 |
| Dorothee Haedicke: Königin Luise von Preußen Reisen, Aufenthalte und Entscheidungen in Ost- und Westpreußen | 41 |
| Walter Großjohann: Die Elbinger Straßenbahn Von der Betriebsaufnahme bis in die Gegenwart | 63 |
| Heinz Csallner: Bismarckdenkmäler in Westpreußen – Zeugen deutscher Geschichte | 75 |
| * De Oaedeboar | 82 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Hugo Conwentz aus Danzig Museumsleiter und Begründer des europäischen Naturschutzes | 83 |
| Hans-Joachim Bohle: Bischofswerder / Kr. Rosenberg – Ergebnis eines Besuchs im Januar 1996 | 95 |
| Ruth Jaeger: Als Arbeitsmaid in Westpreußen – Erinnerungen an meine RAD-Zeit | 101 |
| Witold Stankowski: Zur öffentlichen Verwaltung im ehemaligen Korridorgebiet (1939–1945) | 112 |
| Andrzej Golebiewski: Glasgefäße in der Altstadt Elbing Importe nach Elbing im Mittelalter und in der Neuzeit | 124 |
| Hugo Rasmus: Von Westpreußischen Dichtern und Erzählern nach 1945 | 135 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Rathaus der Stadt Mewe auf dem nördlichen Teil des Marktes, rechts daneben das Gebäude der Kreissparkasse Dirschau, Zweigstelle Mewe (Aufnahme vor 1945)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 46 (1996), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1996
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Otto K. F. Losch: Heimat | 4 |
| Gerhard Ohlhoff: Geschichte der Stadt Bromberg | 5 |
| * Conrad C. Rössler: Am Bromberger Mühlenwehr | 24 |
| Hugo Rasmus: Vom Kunstsinn der Bromberger Bürger | 25 |
| Ewald Reich: Bromberger Ruder-Club „Frithjof“ | 39 |
| Hans-Jürgen Schuch: 700 Jahre Tolkemit | 45 |
| Heinz Csallner: Die Geschichte der Stadt Nakel in der Netze | 51 |
| Klaus Neitmann: Christliche Unterweisung von Deutschen und Prußen im Ordensland Preußen | 57 |
| Barbara Wolf-Dahm: Vincenz Statz in Westpreußen | 73 |
| Eberhard Schröder: Die evangelische Kirche in Schwetz | 81 |
| Marianne Kopp: Annette von Droste-Hülshoff und Agnes Miegel | 87 |
| Dorothee Haedicke: Ina Graffius | 105 |
| Ruth Jaeger: Zu Besuch in Pomehrendorf bei Elbing | 115 |
| Hans-Werner Rautenberg: Die Deutschen in Ost- und Westpreußen 1945 – 1995 | 123 |
| Ryszard Sudzinski: Die deutsche Minderheit in Thorn 1945 – 1950 | 139 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Vier Fachwerkspeicher an der Brahe in Bromberg (Aufnahme vor 1959)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 45 (1995), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1995
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Werner Kießling: Reicht Brüder euch die Hände | 4 |
| Horst Gerlach: Der Kampf um Ost- und Westpreußen 1944/45 | 5 |
| * Hildegard Gerda Heyn-Oettinghaus: Januar 1945 | 22 |
| Witold Stankowski: Die „Vertreibung/Aussiedlung“ 1945/47 | 23 |
| Hugo Rasmus: Geraubte Freiheit 1945 | 33 |
| Johannes Seeger: Töpfermeister Johannes Seeger | 47 |
| Erwin Engler: Der Retter kam aus Westpreußen | 57 |
| Erika Peters: Studentische Erntehilfe 1939 | 61 |
| Gerhard Templin: Handwerk und Handel im Wandel der Zeiten in Deutsch Eylau | 69 |
| Dorothee Haedicke: Heinrich Nitschmann aus Elbing | 75 |
| Dr. Erhard Ueckermann: Zur Geschichte der Jagd in Westpreußen | 83 |
| Helmut Steege: Das Progymnasium Kauernik 1858 – 1868 | 98 |
| Rainer Zacharias: Marienburg – ein artiges Landstädtchen an der Nogat | 115 |
| Horst Penner: Obristleutnant Johann von Isebrand | 133 |
| Heinz Lingenberg: Das pommerellische Herzogtum | 136 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die Thorner Straßenbrücke (ehemals Münsterwalder Brücke) über die Weichsel

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 44 (1994), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1994
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Harald Kohtz: Heimat | 4 |
| Marek Andrzejewski: Schweizer in Elbing. Das Schicksal der schweizerischen Bürger in Elbing im Jahr 1945. Ein Bericht des schweizerischen Vizekonsuls Karl Brandenberg | 5 |
| Willy Asch: Im Kreis Großes Werder Anfang 1945 | 37 |
| Gerhard Halfpap: Ein Kriegsende in Danzig – Westpreußen | 43 |
| Marek Romaniuk: Die deutschen Persönlichkeiten in den Straßennamen der Stadt Bromberg (1920 – 1939) | 48 |
| Anke Borsdorff: Wilhelm Eduard Albrecht. Lebensbild eines Rechtsgelehrten aus Elbing | 54 |
| Hugo Rasmus: Vom westpreußischen Liedgut. Ein historischer Streifzug | 71 |
| Stefan Hartmann: Danziger Leuchttürme und Seezeichen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert | 89 |
| Dorothee Haedicke: Georg Forster aus Westpreußen. Der Naturwissenschaftler und Gelehrte als Vorbild und Wegweiser Alexander von Humboldts | 103 |
| Helmut Neubach: Das Jahr 1894. Ein erneuter Wendepunkt in der Geschichte des deutsch-polnischen Verhältnisses | 119 |
| Barbara Wolf-Dahm: Der Bischof von Kulm als Administrator von Pomesanien | 131 |
| Helmut Steege: Die Bevölkerung des ehemaligen Kreises Neumark. Unter besonderer Berücksichtigung der Landes- und Grundherrschaften in den Jahren 1466 – 1850 | 143 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Riesenburg mit dem Wasserturm (Hospitals- oder Marienwerderturm genannt), rechts gegenüber das 1928 erbaute Rathaus mit der Kreissparkasse (Foto um 1935)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 43 (1993), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1993
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Dorothee Haedicke: Bernstein | 4 |
| Rolf Siemon: Die deutsche Besiedlung des Landes an der unteren Weichsel im Verlauf der mittelalterlichen Ostsiedlung. Historisch-siedlungsgeographische Betrachtungen | 5 |
| Heinz Räther: Rund um den Bernstein | 23 |
| Carsten Jöns: Bernstein. In Tropfen geronnener Sonnenschein | 41 |
| Dorothee Haedicke: Andreas Schlüter entwarf das verschollene Bernsteinzimmer. Zur Geschichte des „8. Weltwunders“ | 44 |
| Stefan W. Kotowski: Die deutsche Volksgruppe im Vorkriegspolen. Aus der politischen Minderheitensituation | 55 |
| Peter Iver Johannsen: Das deutsch-dänische Minderheitenmodell. Aus der Sicht der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig | 66 |
| Hans-Jürgen Schuch: Deutschtum und deutsche Schicksale in Westpreußen. Von der Mehrheit zur Minderheit | 75 |
| Gerd Wolandt: Lob der Kaschuben | 89 |
| Helmut Steege: Das Mühlenwesen im Deutschordensland | 94 |
| Horst Gerlach: Die russische Besetzung Ost- und Westpreußens im Siebenjährigen Krieg | 107 |
| Stefan Hartmann: Das Danziger Lotsenwesen 1820 – 1920 | 119 |
| Wolfgang Krawczynski: Reinhold Kiehl. Ein fast unbekannter Schinkelianer aus Danzig | 131 |
| Sabine Fechter: Julius Levin (1862 – 1935) | 137 |
| Hugo Rasmus: Julius Gehl aus Bromberg. Seiner Heimat Schicksal bestimmte seinen Lebensweg | 142 |
| Bernd Kreklau: Die „Bromberger Kinder“ in Espelkamp | 147 |
| * = Gedicht | 162 |

Cover-Abbildung: Bromberg an der Brahe mit der Theaterbrücke und dem Stadttheater (Foto um 1941)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 42 (1992), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1992
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Frieda Polenz: Mahnung! | 4 |
| Bernhart Jähnig: Die Bevölkerung Westpreußens um 1900 | 5 |
| Bernd Haunfelder: Westpreußen im preußischen Abgeordnetenhaus, Wahlergebnisse und Abgeordnete im Regierungsbezirk, Danzig 1849 – 1867 | 23 |
| Krista Jaschinski-Ehlers: Vorbewohner seit der Eiszeit im Kr. Elbing. Spuren in der Nogatniederung, an der Haffküste und auf der Elbinger Höhe | 31 |
| Klaus Neitmann: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens zwischen preußischen Ständen und Polen-Litauen (1411 – 1454) | 49 |
| Ulrich Tolksdorf: Die Mundartliteratur Westpreußens | 65 |
| Helmut Steege: Pläne für die Schiffbarmachung des Drewenzflusses | 83 |
| Michael Sauer: Ländliche Schulwirklichkeit im Kreis Graudenz. Revisionsberichte schildern Volksschulprobleme im 19. Jahrhundert | 92 |
| Dorothee Haedicke: Die Elbinger Ressource Humanitas. Aus der Geschichte der Kasinogesellschaft | 100 |
| Hans-Jürgen Schuch: Bruno Krauskopf aus Marienburg. Vom „Schmalen-Handtuch“ in Berlin zum Großatelier in New York | 109 |
| Wulff Rösler: Student in Danzig. Die kritischen Jahre 1929–33 | 116 |
| Sabine Fechter: Sommer in Kahlberg. Goldener Sand, weiße Kleider und Erinnerungen | 131 |
| Hugo Rasmus: Senator Ervin Hasbach. Ein Kämpfer für die deutsche Minderheit in Polen | 139 |
| Edith Dreßler: Als Wanderschullehrerin in Westpreußen. Meine 90 Jahre | 145 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Schloss Marienwerder mit dem Turm der Burg und des Doms sowie dem in die Niederung ragenden Dansker

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 41 (1991), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1991
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Oskar Loerke: Graudenz | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: 700 Jahre Graudenz. Von einer Ordens- zur Industriestadt | 5 |
| Astrid Kaim-Bartels: Graudenz und die kleinen Städte (1454) zwischen Hochmeister und Preußischem Bund | 15 |
| Veit Veltzke: Festung und Garnison Graudenz 1772 – 1945 | 21 |
| Stefan Hartmann: Die Zwangs- und Verbesserungsanstalten in Graudenz 1831 – 1876 | 37 |
| Richard Breyer: Erinnerungen an die Goetheschule Graudenz Mein Schulweg über die alte Grenze | 51 |
| Bernhart Jähnig: Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens in Preußen | 60 |
| Helmut Steege: Brattian im Kreise Neumark Ordensvogtei – Polnische Starostei – Preußisches Domänenamt | 73 |
| Gerhard Halfpap: „Auf den preußischen Fuß …“ gebracht. Landesaufnahme Westpreußen 1772/73 – Stuhmer Kontributionskataster | 88 |
| Horst Gerlach: Von Westpreußen nach Rußland 1789 – 1989 Hintergründe und Bedeutung der mennonitischen Auswanderung | 98 |
| Gerd Wolandt: Aleksander Majkowski und die Kaschuben | 115 |
| Peter Letkemann: Schatzfunde und Schatzgräberei in Westpreußen | 124 |
| Hugo Rasmus: Der Transitverkehr durch den „Korridor“ Verkehrspolitische Folgen der Teilung Westpreußens 1920 | 137 |
| Hans-Josef Becker: 1990 – Reise in ein unbekanntes Land | 152 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Blick vom gegenüberliegenden Weichsel-Ufer aus auf die Wehrspeicher von Graudenz, dahinter (r.) die Pfarrkirche St. Nikolai, links davon das Rathaus

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 40 (1990), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag, 1990
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Agnes Harder: Marienburg | 4 |
| Udo Arnold: 800 Jahre Deutscher Orden | 5 |
| Anhang: Die Goldene Bulle von Rimini Abbildung und deutsche Übersetzung | 21 |
| Zeittafel zur Geschichte des Deutschen Ordens und Preußens | 25 |
| * Dorothee Haedicke: Elbing | 28 |
| Dorothee Haedicke: Elbing an der Bernsteinstraße | 29 |
| * Robert Dorr: Marienburg | 36 |
| Ulrich Tolksdorf: 230 Jahre „Preußisches Wörterbuch“ zur Geschichte der Mundartwörterbücher in Ost- und Westpreußen | 37 |
| Reinhold Heling: Im Dienst der Familienforschung 1925 – 1990 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. | 54 |
| Werner Hahlweg: Im Lichte des Schicksals von Westpreußen Vom Ende des Nordischen Krieges 1721 bis zum Frühjahr 1945 | 59 |
| Hugo Rasmus: Dr. Hans Kohnert – Er trug Verantwortung in schwerer Zeit | 68 |
| Kurt Asche: Ein unbekanntes Danzig-Panorama aus dem Jahre 1922 | 76 |
| Hans Georg Siegler: Die Gassennamen der Danziger-Niederstadt Herkunft und Wandel im Spiegel der Zeiten | 81 |
| Harald Kohtz: Hans von Hülsen – Aus Warlubien in die Welt Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers | 86 |
| Sabine Fechter: Streit um Kleist-Preis-Verleihung. Drei Westpreußen in Berlin | 100 |
| * Oskar Loerke: Webstuhl | 103 |
| Wulff Rösler: Pfingstfahrt nach Marienwerder 1933 Danziger Studenten im Vierer mit Steuermann durch Westpreußen | 105 |
| Heinz Krause: Die vergebliche Werbung | 120 |
| Heinz Voellner: Erinnerungen an die Kaschubei | 123 |
| Gerhard Halfpap: Wahlheimat Westpreußen. Erlebt, erlitten und erfahren | 130 |
| Erika Peters: Der Petershof in Alt-Rosengart | 135 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Südost-Ansicht der Marienburg (Aufnahme vrmtl. aus den 1930er Jahren)

Westpreußen-Jahrbuch – Aus dem Land an der unteren Weichsel, Jg. 39 (1989), hrsg. von Hans-Jürgen Schuch im Auftrag der Landsmannschaft Westpreußen, Münster: Westpreußen-Verlag: 1989
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Eberhard Warm: Meiner Heimat | 4 |
| Ervin Hasbach: Senator Hasbach forderte 1939 Gerechtigkeit Angst und Mißtrauen – Hoffnung auf Verständigung | 5 |
| Hugo Rasmus: Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 Die vergessenen und denunzierten Opfer | 15 |
| * Gerhard Halfpap: Bromberg – 3. September 1939 | 32 |
| Heinz Voellner: Die Geschichte der Radaune. Die Entstehung des Flusses | 33 |
| Heinz Lingenberg: Die Preußenkarten des Franz Josef von Reilly. Preußen im Weltatlas von 1789 – Postgeschichte und Postkarte von 1799 | 43 |
| Kurt Kumpies: Der Nachrichtendienst zur Ordenszeit. Die alte Post | 65 |
| Helmut Motzkus: Monarchentreffen in Marienwerder 1709 Brandenburg-preußische Diplomatie im Nordischen Krieg | 71 |
| Anke Borsdorff: Karl August Rogge. Portrait eines Rechtshistorikers aus Elbing | 79 |
| Heinz Krause: Das Geistliche Ministerium in Thorn | 86 |
| Gerhard Lippky: Ludwig Pietsch. Ein Danziger als Maler und Schriftsteller in Berlin | 91 |
| Veit Veltzke: Des Preußenkönigs Schwarze Husaren Streiflichter auf die Regimentsgeschichte der Leibhusaren | 101 |
| Hans W. Hoppe: Elbings Kriegsfürsorge im Ersten Weltkrieg Viele Sammlungen und Hilfeleistungen | 109 |
| Hans Georg Siegler: Albrecht Schaeffer zum Gedächtnis | 118 |
| * Albrecht Schaeffer: Ballade von Deutschland | 125 |
| Gerhard P. Wessel: Der Drausensee. Eine Erzählung | 126 |
| Harald Kohtz: Verwandt mit Katz und Maus. Oder: Die verschlungenen Pfade der Genealogie | 133 |
| Erich Wernicke: Der alte Kasten | 139 |
| Käthe Schirmacher: Hundegasse 101 in Danzig Kaufmannstochter und Frauenemanzipation | 151 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die am Beginn des Zweiten Weltkrieges gesprengte Weichselbrücke von Graudenz

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 38 (1988), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1988
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Paul Enderling: Heimat | 4 |
| Gerhard Ohlhoff: Der Netzedistrikt – Wandlungen eines historischen Begriffs | 5 |
| Hans W. Hoppe: Die Weichsel-Nogat-Überschwemmung 1888 | 20 |
| Julius Senger: Flutwellen um die Jahrhundertwende | 25 |
| Heinz Neumeyer: Westpreußen 1870 – 1920 Von der Reichsgründung bis zum Vertrag von Versailles | 27 |
| Felix Rendschmidt: Elbinger Bau- und Kunstdenkmäler | 45 |
| Bernd Haunfelder: Max von Forckenbeck nimmt die Wahl an Ein Brief des liberalen Politikers aus dem Jahre 1870 | 63 |
| Heinz Pentzlin: Danzigs Konkurrenzhafen Gdingen Der Bau des polnischen Hafens und die Folgen | 69 |
| * Johannes Trojan: Die 88er Weine | 81 |
| Heinrich Böhmeke: Die Nogathaffkampen im Kreis Elbing | 84 |
| * Johannes Trojan: Einer muß voran | 94 |
| Rainer Zacharias: Wallfahrtsort Marienburg | 95 |
| Gerold Schmidt: Ein Rheinlied von der Weichsel Die Familien von Erckert und Trautmann und das Musikleben Kulms im Biedermeier | 111 |
| * v. Erckert: im Vorgefühl großer Ereignisse | 125 |
| Ehrfried Schulz: Erinnerungen an Klein Ballowken Eine Dorfschule des Kreises Neumark im Wandel der Zeit | 127 |
| Sibylle Dreher: Familie Wandeck 1945/47 – Eine Hörfolge zur Flucht aus Westpreußen | 139 |
| Eberhard Warm: Denn sie wollen das Land ihrer Väter sehen | 149 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Hafen an der Brahe in Bromberg mit Speichern und der Pfarrkirche St. Nikolaus und Martin, nach einem Holzschnitt von Grete Schmedes

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 37 (1987), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1987
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Heinrich Eichen: Wappen der Stadt Elbing | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: 750 Jahre Elbing Ordens- und Hansestadt – Industrie- und Hochschulstadt | 5 |
| Hans W. Hoppe: Elbings Wasserversorgung Von der Ordenszeit bis zur Zerstörung der Stadt | 25 |
| Heinz Neumeyer: Westpreußen 1815 – 1870 Vom Wiener Kongreß bis zur Begründung des Deutschen Reiches | 37 |
| Heinz Lingenberg: Georg Daniel Seyler Rektor am Gymnasium in Elbing von 1735 bis 1745 | 57 |
| Richard Breyer: Willi Damaschke – Leben und Werk | 73 |
| Hans Wolfgang Scharf: Eisenbahnen in Westpreußen Rückzug, Räumung und Auflösung der RBD Danzig | 83 |
| Gerhard Lippky: Jacob Theodor Klein und seine Vogelbilder | 96 |
| Richard Hans Schulz: Das Schulwesen in Posen – Pommerellen Aus der Zeit zwischen den Weltkriegen | 103 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Daniel Gabriel Fahrenheit (1686 – 1730) | 111 |
| * Johannes Trojan: An die Heimat | 119 |
| Heinrich Eiche: Hugo Wilhelm Conwentz aus Danzig Begründer des Umweltschutzes | 121 |
| Helmut Motzkus: Der Vertrag von Stuhmsdorf 1635 Vom Ende der ersten schwedischen Besetzung in Preußen | 126 |
| Siegfried Fornacon: Die Elbinger Roskampff und Silber Großreeder aus dem 18./19. Jahrhundert | 133 |
| Ulrich Tolksdorf: Die Ursprungssagen des Dorfes Hela | 143 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Hauptfront des Anfang der 1890er Jahre errichteten Rathauses von Elbing, nach einer Federzeichnung von Herbert Kionke.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 36 (1986), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1986
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Hans Georg Siegler: Das Wort | 4 |
| Wilhelm Stüwer: Westpreußens Landessiegel und Landeswappen | 5 |
| Karl Teppe: Johannes Gronowski (1874–1958) Westfalens Oberpräsident aus Westpreußen | 25 |
| Siegfried Fornacon: Elbinger Schiffe zwischen 1705 und 1794 | 30 |
| Heinrich Eichen: Danzig, Schießstange Nr. 12 | 41 |
| * Heinrich Eichen: Der Wind ist stärker als der Krieg | 55 |
| Erica Dombrowski: Bromberg vor 100 Jahren | 56 |
| Nordewin von Diest-Koerber: General der Artillerie Wilhelm von Koerber | 61 |
| Helmut Motzkus: Die Weichselübergänge von Ratsweide bei Marienwerder 1677 bis 1813 | 77 |
| Heinz Krause: Groß Bösendorf im Kreise Thorn | 83 |
| Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen in Westpreußen Die Geschichte der Reichsbahndirektion Danzig 1939–1944 | 91 |
| Wolfgang Schmidt: Das „Bayerndenkmal“ in Thorn | 119 |
| Heinrich Böhmeke: Der Umschlaghafen Marienburg | 129 |
| Marta Siebert: Vom Männergesang in Altpreußen – Sängerfeste im Kulmer Land | 135 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Ein 1540 in Elbing geprägter Groschen mit dem Wappenbild aus dem Siegel der Lande Preußen und der Umschrift: „Sigismund I – König von Polen – Herr des ganzen Preußen“. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 35 (1985), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1985
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Ottfried Graf von Finckenstein: Gebet der Heimatlosen | 4 |
| Heinz Voellner: Der Kampf um Westpreußen 1945 | 5 |
| Christine Daudert: Barfuß zur Zwangsarbeit in der Heimat | 31 |
| Erna Winkler: Auf der Elbinger Höhe 1945 | 42 |
| Hugo Rasmus: Die letzte Kutschfahrt | 59 |
| Hildegard Semmler: Hab’n Se nich ’nen Ofen für mich? | 63 |
| Gerhard Gommel: Fußballsport in Westpreußen | 67 |
| Günther Krieger: Der Tabakanbau in Westpreußen | 76 |
| Joachim Feist: Die schwere Artillerie in Elbing 1935–1939 | 87 |
| Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen in Westpreußen Geschichtliche Entwicklung der Staatsbahnen 1920–1939 | 103 |
| Heinz Lingenberg: Die Kaschuben | 123 |
| * Aleksander Majkowski: Zu Hause | 139 |
| * Ernst Seefried-Gulgowski: Weihnachtslied | 144 |
| * Werner Bergengruen: Kaschubisches Weihnachtslied | 145 |
| Redaktionsgemeinschaft: Über 100.000 Kaschuben | 150 |
| Kaschubische Rätsel | 151 |
| Rudolf Pillukat: Sage und Geschichten vom Aal Im Frischen Haff, an der Tolkemiter Kette und an Land | 152 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Flucht aus Ostdeutschland 1945 nach Westen, nach einer Zeichnung von Theodor Dietrich-Dirschau. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 34 (1984), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1984
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Oskar Loerke: Das Segelschiff des Knaben | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: 750 Jahre Rehden | 5 |
| Albrecht Wangerin: Technische Hochschule Danzig 1904 – 1945 | 17 |
| Hugo Rasmus: Westpreußisches im Germanischen Nationalmuseum | 38 |
| Bernhard Heister: Mosaik der Jugend – Von Elbinger Bünden und Gruppen | 46 |
| * Heinrich Eichen: Abendliches Haff | 54 |
| Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen in Westpreußen | 55 |
| Marta Siebert: Johannes Stobäus aus Graudenz | 83 |
| Heinz Lingenberg: Örnehufvuds Weichseldeltakarte und ihre Nachfolger | 99 |
| Hans W. Hoppe: Der Ellerwald – ein Spiegelbild der Altstadt Elbing | 112 |
| Heinrich Eichen: Elbingische Geschichte 1734 | 117 |
| Heinz Neumeyer: Westpreußen 1807 – 1815 | 121 |
| * Hans Tschirner: Westpreußen | 138 |
| Werner Hahlweg: Das Danziger Militärwesen 1808 – 1814 | 139 |
| * Arnold Krieger: Der tote Punkt | 144 |
| Horst Schumacher: Arnold Krieger – Der Schriftsteller aus Dirschau und Freund Albert Schweitzers | 145 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Burgruine Rehden, nach einer Fotografie von Bruno E. Mattendorf. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 33 (1983), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1983
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Clemens Conrad Rössler: Ordens- und Hansestadt Kulm | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: 750 Jahre Marienwerder Von der ersten Ordensburg in Pomesanien zur Regierungshauptstadt | 5 |
| Christoph Hartknoch: Von den Preußischen Rechten – Originalseite aus der Preußen-Chronik | 21 |
| Helmut Rogatzki: Eisenbahnbrücken über die Weichsel bei Marienwerder | 22 |
| Lothar Kilian: Die Völker in Westpreußens Vorzeit | 41 |
| Helmut Motzkus: Johann Amos Comenius und die Böhmisch-Mährischen Brüder in Westpreußen | 55 |
| Siegfried Fornaçon/Gerhard Salemke: Koggen aus Elbing und Danzig | 64 |
| Wolfgang Drost: Der Danziger Artushof zwischen magischer Romantik und bürgerlichem Geist | 73 |
| Hans-Jürgen Dreyer: Die landesherrliche Falknerei in Preußen | 81 |
| Heinz Krause: Evangelisches Kirchensiegel aus Zempelburg Versuch einer Deutung am Beispiel anderer evangelischer Gemeindesiegel | 94 |
| * Westpreußisches Volkslied | 100 |
| Ernst Johs. Schrade: Pionier-Bataillon 21 Vom Werden und Wachsen der Elbinger Pioniere | 101 |
| Franz Lüdtke: Brücke zur Heimat | 111 |
| Wolfgang Thüne: Zum Klima Westpreußens | 112 |
| Harald Kohtz: Hommage für Marienwerder – Die Stadt im Spektrum der Literatur | 125 |
| Heinrich Eichen: Flucht und Zuflucht Ein Schicksal aus dem Jahr 1945 in Westpreußen | 139 |
| Joseph Funcke: Die Höcherlbrauerei in Culm a. d. Weichsel | 147 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Schloss Marienwerder mit dem Turm der Burg und des Doms (rechts) sowie dem in die Niederung ragenden Dansker, nach einer Originalradierung von Karl Dekmann. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 32 (1982), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1982
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Franz Lüdtke: Die Weichsel | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: 750 Jahre Kulm | 5 |
| * Agnes Miegel: Lied der Kulmer | 20 |
| Heinz Lingenberg: Pommerellen und Polen 1282–1308 Ursprung, Inhalt und Folgen der Kempener Abmachung vor 700 Jahren | 21 |
| Anneliese Triller: Aussagen über Dorothea von Montau | 38 |
| * Bruno Pompecki: Werderlandschaft | 42 |
| Heinz Neumeyer: Westpreußen 1772–1807 Die ersten 35 Jahre unter den Königen von Preußen | 43 |
| Hans W. Hoppe: Handwerksordnung für Westpreußen Friedrich der Große regelt 1774 das Handwerkswesen | 63 |
| Gerhard Raddatz: Selbsterlebte lustige Begebenheiten | 74 |
| Heinz Steinbach: Das Postwesen im Kreise Tuchel | 78 |
| Siegfried Fornaçon: Kirchenmusiker Peter Sohren in Elbing | 89 |
| Heinrich Eichen: Gottfried Haaß-Berkow in Elbing | 101 |
| Wolfgang Schwarz: Meine Begegnungen mit Paul Fechter | 105 |
| Erica Dombrowski: Franz Lüdtke aus Bromberg | 115 |
| Klaus Dobers: Alte Fischerhäuser auf der Frischen Nehrung | 119 |
| Hildegard Semmler: Von Danzig nach Dortmund Mecklenburg war Zwischenstation auf dem Vertreibungsweg | 128 |
| Harald Kohtz: Der Mediziner Ernst von Leyden Der Junge aus Danzigs Jopengasse wuchs in Marienwerder auf | 139 |
| Rudolf Pillukat: Tolkemit erhält Marmeladenfabrik Ein erfolgversprechender Industrialisierungsanfang am Frischen Haff | 150 |
| * Franz Lüdtke: Das Jahrtausendlied | 155 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Nonnenkloster in Kulm mit Klosterkirche und einem Teil des Deutsch-Ordenshauses, nach einem kolorierten Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert, der seinerseits auf einer Zeichnung von A. Schaal beruht. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 31 (1981), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1981
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Erwin Thiemer: Bekenntnis | 4 |
| Heinz Neumeyer: 750 Jahre Thorn | 5 |
| Gerhard Ohlhoff: „Thornische wöchentliche Nachrichten und Anzeigen“ | 23 |
| Heinz Lingenberg: Oliva, ältestes Kloster Pommerellens, schon 800 Jahre alt? | 36 |
| Werner Hahlweg: Danzig und die Militärreform der Oranier im 17. Jahrhundert | 49 |
| Hans W. Hoppe: Ein mißglückter Handstreich gegen Elbing | 53 |
| Heinrich Eichen: Romantische Wanderung | 60 |
| Siegfried Fornaçon: Franz Schenk und seine Werft in Elbing | 67 |
| Friedrich-Wilhelm Henning: Danzigs Weg zur Industrialisierung | 75 |
| Rudolf Steege sen.: Erfinder der Luftdruckbremse Konstrukteur Georg Knorr aus Westpreußen | 89 |
| Helmut Motzkus: Die Freunde Forster und Soemmerring | 93 |
| Claus Boie: Schriftstellerin Margarete Boie | 99 |
| Erwin Gutzeit: Im Schatten Goethes und Napoleons Familiengeschichtliches aus dem Kreise Rosenberg | 104 |
| Rudolf Pillukat: Tolkemit erhält Trinkwasserversorgung | 109 |
| Hans Bernhard Meyer: Bauernkirmes vor der Marienburg | 113 |
| Oskar Albrecht: Frühere Maße und Gewichte in Danzig und in Westpreußen | 115 |
| Gerhard Raddatz: Konfirmation in der Dorfkirche | 120 |
| Helmut Neubach: Reichstagswahlen 1881 in Westpreußen | 121 |
| Günther Meinhardt: Die Kriegsmarine im Polenfeldzug 1939 | 127 |
| Rainer Zacharias: Marienburg als Festung im 19. und 20. Jahrhundert | 135 |
| Hildegard Semmler: Das Storchennest | 146 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Pfarrkirche St. Johann in Thron, nach einer Abbildung in der „Thornischen Chronica“ von Jakob Heinrich Zernecke, Berlin 21727. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 30 (1980), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1980
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Carl Lange: Notschrei | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: Für Heimat und Deutschland Zur Anwendung des Selbstbestimmungsrechtes am 11. Juli 1920 | 5 |
| Helmut Motzkus: Die Schulen der polnisch-sprachigen Minderheit im Regierungsbezirk Westpreußen 1919 bis 1939 | 13 |
| Anneliese Triller: Das Martyrium des Hl. Adalbert von Prag | 21 |
| * Harald Kohtz: Weichsel-Niederung | 26 |
| Udo Arnold: Der Erwerb Pommerellens durch den Deutschen Orden | 27 |
| * Hans Bernhard Meyer: Totensonntag | 38 |
| Heinz Neumeyer: Westpreußen 1454 – 1772 | 39 |
| Hans W. Hoppe: Elbings Verteidigung in der Ordenszeit | 50 |
| Rainer Zacharias: Marienburgs Befestigungsanlagen | 55 |
| Robert Pawel: Westpreußen zur Franzosenzeit 1807 | 67 |
| Hans Pioch: Dirschau zu Napoleonischer Zeit | 73 |
| Siegfried Fornaçon: Der Reeder Friedrich Heyn Aus der Danziger Schiffahrtsgeschichte | 85 |
| Rudolf Pillukat: Eissegeln auf dem westlichen Frischen Haff | 93 |
| Wolfgang Drost: Die Gründung des Danziger Stadtmuseums durch Rudolf Freitag (1805–1890) | 99 |
| Gerhard Lippky: Das Westpreußische Provinzial-Museum in Danzig 1880–1945 und seine vier Direktoren | 105 |
| Bernhard Heister: Elbinger Bilderbogen | 116 |
| Erica Dombrowski: Georg Schultz-Bromberg Ein konservativer Abgeordneter im Deutschen Reichstag | 127 |
| Gerhard Raddatz: Unternehmen „Goldgrube“ | 132 |
| Hans Georg Siegler: Schopenhauer und Goethe | 133 |
| Marta Siebert: Die Offenbarung Paul Fechters in seinen Werken | 139 |
| * Hans Bernhard Meyer: Kartoffelfeuer | 154 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Burgruine und Stadt Christburg, nach einem Stich von Johann Jakob Vogel (veröffentlicht in Christoph Heinrich Hartknochs Preußischer Chronik von 1684). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 29 (1979), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1979
| Odo Ratza und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Clemens Conrad Rössler: Aus dem Dunkel | 4 |
| Hans-Georg Wormit: Vermächtnis der Vergangenheit – Verpflichtung vor der Zukunft | 5 |
| Peter Letkemann: Westpreußen – Selbstverständnis und Selbständigkeit einer Provinz | 13 |
| Hans-Jürgen Schuch: Westpreußen im 20. Jahrhundert | 25 |
| Gerd Stolz: Oberburggraf Magnus von Brünneck Soldat, Landwirt und Politiker auf Bellschwitz Kr. Rosenberg | 39 |
| Helmut Neubach: Adolf Ernst von Ernsthausen Oberpräsident von Westpreußen (1879–1888) | 47 |
| Sigfrid von Weiher: Jakob von Weiher und die Kalvarie von Wejherowo/Neustadt | 53 |
| Siegfried Fornaçon: Urban Störmer aus Marienburg Der erste evangelische Kirchenliederdichter aus Altpreußen | 60 |
| Wolfgang Drost: Das graphische Erbe von Bruno Paetsch | 73 |
| Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 82 |
| Martha Haese: De graue Arfte – Erzählung von der Elbinger Höhe | 83 |
| Werner Neugebauer: Das Städtische Museum in Elbing | 84 |
| Bernhard Heister: Jugend in Elbing | 97 |
| Rudolf Pillukat: Die evangelische Gemeinde in Tolkemit und ihre Kirche | 104 |
| Carl Pohl: Schlacht bei Gorzno Kr. Strasburg 1629 | 108 |
| Werner Hahlweg: Johann Jacobi von Wallhausen „Der löblichen Statt Dantzig bestellter Obristen Wachtmeister und Hauptmann“ | 116 |
| Heinz Voellner: Der Schloßgarten in Oliva | 121 |
| Hans Bernhard Meyer: Wanda holt sich ihren Willem | 130 |
| Helmut Motzkus: August Winnig – Reichskommissar in Ost- und Westpreußen 1919/20 | 132 |
| Max Sperling: Kulm als Garnison | 135 |
| Grete Fischer: „Hol über … hol über!“ – Das war Lukas, der Fährmann am Strom | 143 |
| Horst Gerlach: Rußlanddeutsche Umsiedlung 1943/44 nach Westpreußen und dem Wartheland | 145 |
| * Horst Wolff: Überwinterung | 154 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Ausschnitt aus einer Lageskizze von Strasburg aus dem Jahre 1655, in dem die Stadt von einem schwedischen Heer besetzt wurde. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 28 (1978), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1978
| Dr. Felician Prill und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Peter Huchel: Der Vertriebene | 4 |
| Heinz Neumeyer: Das Kloster Oliva | 5 |
| Otto Korthals: Der Kampf um die deutsche Schule im Gebiet des polnischen Korridors | 13 |
| Heinz Hawranke: Polnische Minderheitsschulen in Danzig | 20 |
| Karl Rehberg: Westpreußische Gymnasien 1925 | 35 |
| Wilhelm Guderjahn: Berufsbildung in Westpreußen 1935–45 | 43 |
| Siegfried Fornaçon: Thorner Schiffe | 51 |
| Werner Hahlweg: Die Danziger Stadtkommandanten und Obersten 1573–1773 | 63 |
| Hans Bernhard Meyer: Die Festung Weichselmünde | 73 |
| Gerhard Ohlhoff: Max Bär und das Staatsarchiv Danzig | 76 |
| Hans Georg Siegler: Der Künstlerort Nidden | 85 |
| Horst Penner: Ein Niederungshof im Weichseldelta und seine Einrichtungen vor 100 Jahren | 89 |
| Anneliese Triller: Wer war Dorothea von Montau? | 91 |
| Ernst Bahr: Ein Thorner Silberbecher von 1708 | 99 |
| Rainer Zacharias: Marienburgs mittelalterliche Befestigungsanlagen | 105 |
| Rudolf Pillukat: Theo Beust und die Spiele auf der Freilichtbühne in Tolkemit | 113 |
| Hans Behrendt: Steinerne Sonnenuhr von 1617 | 117 |
| Hans W. Hoppe: Das Elbinger Pressewesen | 122 |
| Walther K. Nehring: Der Grenzschutz Ost 1918/20 in Westpreußen und im Netze-Flußgebiet | 130 |
| Hugo Rasmus: Schüsse an der unteren Weichsel Wiederholte Arbeiterunruhen in der Volksrepublik Polen | 145 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: „Das berühmte Kloster Oliva“ aus Matthaeus Deischs „Fünfzig Prospecten von Dantzig” (1765). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 27 (1977), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1977
| Dr. Felician Prill und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Werner Schienemann: Heimat Westpreußen | 4 |
| Hans-Günther Parplies: Ostdeutsche Kulturtradition als Bewährungsprobe der Nation | 5 |
| Otto Korthals: Die deutsche Presse im polnischen Korridor | 13 |
| Horst Behrend: Zum Lebenswerk Daniel Chodowieckis | 21 |
| Bernhard Heister: Aus der Geschichte des Elbinger Markttores | 33 |
| Hans W. Hoppe: Der große Brand in Elbing 1777 | 39 |
| Erica Dombrowski: Denkmal der Freundschaft – Ein Stammbuch aus dem 18. Jahrhundert | 45 |
| Horst Penner: Das Verhältnis der westpreußischen Mennoniten zum Staat | 51 |
| Horst Gerlach: Abraham Esau – Ein Physiker und Pionier der Nachrichtentechnik | 57 |
| Herbert Meinhard Mühlpfordt: Der Danziger Maler Anton Möller als Vollender der Malerei im Ordenslande | 67 |
| Erhard Riemann: Städtisches Fastnachtsbrauchtum in Ost- und Westpreußen in alter Zeit | 76 |
| Gerhard Lippky: Die Gründung des Gewercks der Weißgerber und Sämischmacher in Marienburg vor 250 Jahren | 81 |
| Gerhard Raddatz: In einer westpreußischen Gutsbrennerei | 85 |
| Adolf Domke: Eine Wanderruderfahrt auf Brahe und Weichsel | 90 |
| Hugo Rasmus: Sanitätsrat Dr. Richard Rasmus – Ein Leben für die Heimat | 93 |
| * Karoline Krüger: Märzwunder auf der Nehrung | 100 |
| Hans Bernhard Meyer: Das Danziger Fischervolk | 101 |
| Wolfgang Federau: Eisbein mit Sauerkraut – Eine alte Thorner Sage | 107 |
| Wolfgang Minaty: Paul Boldt und die „jungen Pferde“ des Expressionismus | 109 |
| Helmut Könitz: Das Kirchspiel Gruppe/Kreis Schwetz | 113 |
| Traugott Ehrhardt: Danziger Soldatenpflichten um 1700 | 121 |
| * Wolfgang Federau: Nimmer verzagen | 128 |
| Christel Ehlert: Das Klassentreffen | 129 |
| Siegfried Fornaçon: Nicht nur Lommen in Tolkemit | 135 |
| Hans Bernhard Meyer: Kameraden | 145 |
| Berthold Hellingrath: Im alten Danzig vor hundert Jahren | 147 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Burg und Stadt Marienburg, nach einem Stich von Johann Jakob Vogel (veröffentlicht in Christoph Heinrich Hartknochs Preußischer Chronik von 1684). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 26 (1976), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1976
| Dr. Felician Prill und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Heimat | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: Westpreußens Kultur und Dokumentation | 5 |
| Hans Bernhard Meyer: Zwei westpreußische Schöne Madonnen | 18 |
| Gerhard Lippky: Theodor Gottlieb von Hippel (der Jüngere) in Westpreußen | 21 |
| Gerd Stolz: Die Landwehr in Westpreußen im Jahre 1813 | 31 |
| Herbert Meinhard Mühlpfordt: Die Belagerung Danzigs im Jahre 1813 | 39 |
| * Albrecht Gützlaff: Trost | 48 |
| Klaus L. Graeupner: Aus Cadiner Erde | 49 |
| Peter Letkemann: Das „Marienwerdersche Intelligenzblatt“ | 57 |
| Hans W. Hoppe: Elbings Türme und Tore | 64 |
| Gerd Stolz: Die Stadtwerke in Bromberg in den Jahren 1939–1945 | 71 |
| Heinz Lingenberg: Nicolaus Copernicus. Ein wichtiger Helfer für die Preußenkarte von Caspar Hennenberger (1576)? | 77 |
| Otto Korthals: Das Kloster Pelplin | 93 |
| Adalbert Goertz: Mennoniten in der Schönsee-Kulmer Niederung | 99 |
| Lotte von Glasow: Eine halbe Stunde vor Tag | 105 |
| Hugo Rasmus: Das „Vandsburger Werk“ | 110 |
| Ernst Franz Otto Schultze: Als Pfarrer in Altfelde Kr. Marienburg | 121 |
| Bernhard Heister: Elbinger Spaziergänge | 131 |
| Hans Schäufler: Die Tragödie an der Weichsel | 137 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Schloss, Dom und Stadt Marienwerder, nach einem Stich von Johann Jakob Vogel (veröffentlicht in Christoph Heinrich Hartknochs Preußischer Chronik von 1684). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 25 (1975), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1975
| Dr. Felician Prill und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Gerhard Uhde: Das innere Jahr | 4 |
| Gerhard Ohlhoff: Schicksale historischer Bauten in Westpreußen | 5 |
| Carl Wünsch: Kurze Baugeschichte der Marienburg | 21 |
| Rainer Zacharias: Das Schicksal der Marienburg als Baudenkmal | 31 |
| Hans Kuhn: Russenzeit in Lenzen Kr. Elbing 1945 | 39 |
| Hans W. Hoppe: Ein Elbinger Schicksal 1945 | 65 |
| Werner Schienemann: Die von der unteren Weichsel – Erinnerungen an Dirschau | 69 |
| * Martin Damß: Die Marienburg | 82 |
| Bernhard Heister: Martin Damß in seinen Briefen | 83 |
| Sabine Fechter: Paul Fechters Anfänge | 91 |
| Hans Bernhard Meyer: Westpreußen in Hellingrath-Bildern | 97 |
| Otto Korthals: Die Falkenauer Niederung im Kreise Dirschau | 101 |
| Walther K. Nehring: Das Riesenburgische Dragoner-Regiment (Altpreußisches) Nr. 9 | 106 |
| Albert Geschke: Deutscher Niederungsbauer im Stromland der Weichsel | 113 |
| Gerhard Salemke: Schiffsfunde im Weichselland | 117 |
| Ernst Bahr: Das Kirchspiel Hoppendorf Kr. Karthaus in seinen Anfängen | 129 |
| Horst Gerlach: Johann Cornies – Ein Westpreuße reformiert russische Landwirtschaft | 137 |
| Hans Georg Siegler: Begegnungen und Briefwechsel Goethes mit Forster | 145 |
| Franz Neumann: Altes Silber mit seinen Stempeln | 149 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Ausschnitt aus der Stadtansicht von Danzig aus Matthaeus Merians „Topographia Germaniae“ (um 1640). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 24 (1974), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1974
| Dr. Felician Prill und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Clemens Conrad Rössler: Weichselland | 4 |
| Heinz Voellner: Die Entstehung des Städtenetzes in Pommerellen | 5 |
| Herbert Kirrinnis: Walter Geisler und Nikolaus Creutzburg | 15 |
| * Günter Pogatzki: Hafenspeicher | 20 |
| Emil Wiebe: Aus der Landwirtschaft im Weichselmündungsgebiet | 21 |
| Günther Meinhardt: Ludwig Eck – Hans Bernhard Kosmann – Ernst Wiggert | 45 |
| Walter K. Nehring: August von Mackensen Aus dem Leben unseres westpreußischen Generalfeldmarschalls | 47 |
| Gerd Stolz: Feldmarschall von Mackensen privat | 57 |
| Horst Stobbe: Mit Blick auf das Markttor Häuser des Alten Marktes in Elbing erzählen Geschichte | 61 |
| Gerhard Salemke: Schiffstypen zwischen Weichsel und Memel | 69 |
| Werner Alfert: Westpreußisches Papier-Notgeld 1914–1923 | 75 |
| Hansheinrich Trunz: Ein Zeugnis literarischer Kultur | 83 |
| Horst Wolff: Unter dem Großen Wagen | 87 |
| Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 88 |
| Alexander Rehberg: Marienwerder und sein Gymnasium 1880–1914 | 89 |
| Erica Dombrowski: Bromberg im Jahre 1848 | 105 |
| Horst Gerlach: Die Wehrfreiheit der Ost- und Westpreußischen Mennoniten und die Reichsversammlung von 1848 | 110 |
| Hans Bernhard Meyer: Hela und die Helschen | 116 |
| Hans Jürgen von Wilckens: Westpreußen als Brücke zwischen Brandenburg und Preußen zur Zeit des Großen Kurfürsten | 121 |
| Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 125 |
| Gerhard Finger: Deutsches Generalkonsulat Thorn Aus den Jahren 1937–1939 | 126 |
| Der Deutsche Generalkonsul an das Auswärtige Amt 1938/39 | 131 |
| Hans W. Hoppe: Zu Elbing in Preußen 1650–1750 | 136 |
| Hugo Rasmus: Der Maler und Graphiker von Luschkowko | 143 |
| Wilfried Samel: „Geliebt, gejagt und unvergessen“ – Arnold Krieger zum 70. Geburtstag | 150 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Ordensburg Schwetz, von der Weichsel aus, Mitte des 17. Jahrhunderts, nach einer Abbildung aus Samuel von Pufendorfs Geschichtswerk. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 23 (1973), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1973
| Dr. Felician Prill und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Gerhard Uhde: Ouvertüre | 4 |
| Dr. Franz Neumann: Nicolaus Copernicus – Sein astronomisches Lebenswerk | 5 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Das Leben des Copernicus | 21 |
| Karl Hauke: Das Geburtshaus von Nicolaus Copernicus | 29 |
| Heinz Lingenberg: Nicolaus Copernicus, Bernard Wapowski und die Anfänge der Kartenabbildung Preußens | 33 |
| Werner Thimm: Georg Dünner – Ein Freund des Copernicus aus Konitz | 49 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Thorn im 15. Jahrhundert | 52 |
| Horst Stobbe: Elbinger Patrizierhäuser – Häuser des Alten Marktes erzählen Geschichte | 63 |
| Dr. Ernst Bahr: Die Ordensburg Mewe im Jahre 1624 | 73 |
| Hans W. Hoppe: Schweden, Russen und Franzosen in Elbing | 79 |
| Prof. Dr. Dr. h. e. Walther Hubatsch: Westpreußische Verwaltungsgeschichte – Aufgaben und Probleme | 90 |
| Ina Graffius: Bühnenproben | 97 |
| * Clemens Conrad Rössler: Über meine Heimat fliegen | 98 |
| Georg Wichmann: Keramische Industrie im Landkreis Elbing | 99 |
| Rudolf Steege sen.: Friedrich Lange-Lonkorrek Ein großer Arzt, Menschenfreund und Wohltäter | 116 |
| Bruno Schmidt: Der Ausbau des Bromberger Kanals 1905/17 | 121 |
| * Günter Pogatzki: Mondnacht in der Weichselniederung | 126 |
| Otto Korthals: Der polnische Nationalheld Drzymala in Westpreußen | 127 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Zauberabwehr im Weichselland | 134 |
| Gerd Stolz: Grenadiere zu Pferde – Kgl. Preuß. Grenadier-Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 | 140 |
| Walther K. Nehring: Heinz Guderian – Ein großer General und westpreußischer Landsmann | 145 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die beiden Städte Thorn (Altstadt und Neustadt) um 1640. Nach einem Stich aus der „Topographia Germaniae“ von Matthias Merian. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 22 (1972), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1972
| Ernst Coelle und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Clemens Conrad Rössler: Friedrich der Große | 4 |
| Prof. Dr. Dr. h. e. Walther Hubatsch: Friedrich der Große und Westpreußen | 5 |
| Dr. Horst Gerlach: Prinz Heinrich von Preußen und die Wiedervereinigung der beiden Teile Preußens 1772 | 15 |
| * Clemens Conrad Rössler: Es geht ein Pflug im Weichselland | 24 |
| Gerhard Ohlhoff: Bromberg unter der ersten preußischen Herrschaft 1772–1806 | 25 |
| Bruno Schmidt: Der Bau des Bromberger Kanals | 33 |
| Magda Schaler: Als Friedrich der Große Konitz übernahm | 37 |
| Willi Heidn: Der Kreis Karthaus 1772 Die Besitzergreifung durch den König von Preußen | 41 |
| Heinz Lingenberg: Die schwedische Besetzung des Weichsel-Nogat-Deltas und ihr kartographisches Abbild | 47 |
| Horst Stobbe: Das Königshaus in Elbing Häuser des Alten Marktes erzählen Geschichte | 60 |
| Hans W. Hoppe: Elbing und Brandenburg 1698–1703 Nach der Chronik von Johann Heinrich Dewitz (1706–1767) | 67 |
| Dr. Nordewin von Diest-Koerber: Der ostfriesische Kanzler Christoph von Kuppener aus Löbau | 74 |
| Prof. Dr. Emil Waschinski: Magister Henricus de Culmine Ein Kulmer Domherr als erster Rektor in Kiel | 77 |
| Dr. Günther Meinhardt: Gottfried Achenwall und Benjamin Franklin Beziehungen des Elbinger Gelehrten zu dem amerikanischen Staatsmann | 83 |
| Dr. Hans Georg Siegler: Chodowiecki in Zeugnissen Goethes | 87 |
| * Paul Zech: Uralter Baum | 90 |
| Siegfried Haertel: Paul Zech – Ein Dichter aus Briesen/Westpreußen | 91 |
| Bruno Schmidt: Die Weichselbrücken bei Dirschau | 96 |
| Dr. Heino Wiechell: Hansische Koggen auf Elbinger und Danziger Siegeln | 101 |
| Prof. Karl Rehberg: Musikpflege in Marienwerder – Erinnerungen aus den zwanziger Jahren | 105 |
| Clemens Conrad RössIer: Franz Lüdtke und Heinrich Gutberlet – Aus meinen Erinnerungen | 109 |
| Dr. Erno Kuhn-Wolfenbüttel: Em blinge Brook doa wankt dat Spook In der Mundart des Dorfes Baumgart nacherzählt | 113 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 115 |
| Sabine Fechter: Ein Regentag | 116 |
| Rudolf J. Neumann: Die Geschichte der Juden in Danzig | 119 |
| Walther K. Nehring: Otto von Below und Wilhelm Reinhard Zwei Heerführer des 1. Weltkrieges aus Westpreußen | 129 |
| Gerd Stolz: Westpreußische Ulanen Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1 | 139 |
| Traugott Erhardt: Der Feste Platz Thorn1945 | 146 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Ein Weg in die Zukunft | 151 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Speicher am Brahe-Ufer in Bromberg aus der Zeit kurz nach 1772. Nach einem Gemälde der heimatvertriebenen Künstlerin G. Schmedes. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 21 (1971), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Herbert Lange, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1971
| Ernst Coelle und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| * Albrecht Gützlaff: Westpreußen | 4 |
| A. E. Johann: Heimat und Heimweh | 5 |
| Prof. Dr. Emil Waschinski: Einführung der allgemeinen Schulpflicht im Danziger Gebiet 1601 | 11 |
| Heinz Lingenberg: Nachstiche der großen Preußenkarte von Caspar Hennenberger (1576) | 17 |
| Helmut Strehlau: Daniel Davisson (1647–1719) | 27 |
| Dr. Hans Georg Siegler: Danzig und Weimar in der Goethezeit | 35 |
| Gerhard Steffen: St.-Georg-Reliquiar und Schlüsselabzeichen der Elbinger St.-Georgen-Bruderschaft | 49 |
| Willy Heidn: Das Volksschulwesen im Kreise Karthaus 1772 und später | 52 |
| Prof. Dr. Wolfgang Drost: Ottokar Gräbner – Bildhauer, Maler und Graphiker | 57 |
| * Horst Wolff: Heimat | 61 |
| Bernhard Heister: Elbinger Brücken und Fähren | 62 |
| Bruno Schmidt: Nogatbrücken bei Marienburg | 65 |
| Traugott Ehrhardt: An der Weichsel 1939 – Brückenbaupioniere im Einsatz | 70 |
| Otto Korthals: Der Kampf um den Boden in Westpreußen und Posen | 75 |
| Dr. Philipp Rudolf: Der Landesverband deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Polen 1920–1940 | 81 |
| Conrad Clemens Rössler: Deutsche Treue | 90 |
| Lotte Bartsch: Danzig und der Bernstein | 93 |
| Walther K. Nehring: Feldzeichen Westpreußischer Truppenteile um 1914 | 103 |
| Gerd Stolz: Das Kürassierregiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5 | 114 |
| Grete Fischer: Palauk man bischke | 119 |
| Hansheinrich Trunz: Lucas David – Erster Wissenschaftlicher Geschichtsforscher Westpreußens | 124 |
| Walther Recke: Die Anfänge der Dampfschiffahrt in Danzig | 126 |
| Gerhard Raddatz: Der Kreis Neustadt – Mosaik einer Landschaft | 137 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Die tolle Doris | 141 |
| Berthold Rasmus: In politischer Mission | 145 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 148 |
| Dr. Paul Fechter: Meine Jugend im Osten | 149 |
| * Dr. Werner Schienemann: Mahnung | 154 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die Marienburg von Südwesten. Lithographie von J. Tempeltei nach einem Gemälde von Domenico Quaglio (1834). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 20 (1970), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1970
| Ernst Coelle, Dr. Gerhard Lippky und Hans-Jürgen Schuch: Geleitwort | 3 |
| Förster: Vor 50 Jahren: An die Provinz Westpreußen | 4 |
| Dr. Emil Waschinski: Erinnerung an die Volksabstimmung – Zum Bekenntnis vom 11. 7. 1920 | 5 |
| Gerhard Ohlhoff: Der Versailler Friedensvertrag und seine Auswirkungen in Bromberg | 9 |
| Dr. Günther Meinhardt: Deutschland und Westpreußen im russisch-polnischen Krieg von 1920 | 16 |
| Hans W. Hoppe: Elbing und das Lubliner Dekret | 27 |
| Bernt von Heiseler: Spruchtafeln | 34 |
| Eduard Zeimann und Dr. Max Aschkewitz: Aus der jüdischen Gemeinde Pr. Stargard | 35 |
| Dr. Horst Penner: Mit Bibel und Pflug durch die Welt Aus der Geschichte der westpreußischen Mennoniten | 41 |
| Maria Elisabeth Stadie: Die Belagerung des Danziger Hauptes | 57 |
| Horst Wolff: Im Kinderland | 70 |
| Dr. Hans Georg Siegler: Schwiegertochter Goethes aus Danzig | 71 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Eisgang | 75 |
| Dr. Hansheinrich Trunz: Hochmeister ritten Zelter | 79 |
| Günter Pogatzki: Nachtstille | 82 |
| Gerd Stolz: Die Pferdezucht in Westpreußen | 83 |
| Heinz Lingenberg: Das untere Weichselland im ersten Weltatlas | 89 |
| Hans-Jürgen Kämpfert: Johannes Hevelius – Ein Astronom aus Danzig | 102 |
| Dr. August Georgens: Arthur Schoppenhauer – Der große Sohn Danzigs | 109 |
| Dr. Werner Schienemann: Bogumil Goltz – Weite des Geistes, Intensität des Herzens | 117 |
| Ludwig Pietsch: Bogumil Goltz im Urteil eines Zeitgenossen | 124 |
| Berthold Rasmus: Eine Wahl vor 100 Jahren | 126 |
| Walther K. Nehring: Westpreußische Garnison (Standorte) | 129 |
| Grete Fischer: Minka | 138 |
| Harald Kohtz: Ein Künstler und seine Welt – Notizen über den Maler Erich Kaatz | 143 |
| Otto Korthals: Die polnische Presse in Westpreußen von 1848 – 1918 | 145 |
| Dr. Emil Waschinski: Die ersten Johanniter in Westpreußen | 151 |
| = Gedicht |

Cover-Abbildung: Die Mitzlaff’sche Schiffswerft in Elbing nach einer Zeichnung von C. Porsch aus dem Jahre 1835. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek (Münster).

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 19 (1969), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Dr. Gerhard Lippky, Marian Hepke † und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1969
| Geleitwort | 3 |
| Clemens Conrad Rössler: Mutters Grab | 4 |
| Dr. Richard Breyer: Die deutsche Volksgruppe in Polen und der Kriegsausbruch 1939 | 5 |
| Dr. Max Halbe Die Weichsel | 14 |
| Dr. Paul Fechter: Weichselland und Weichsellandschaft | 15 |
| Dr. Hans Tschirner Schicksalsstrom | 18 |
| Dr. Hanns D. von Krannhals: Die Weichsel – Schiffahrts- und Handelsstraße | 19 |
| Dr. Ernst Bahr: Brücken und Fähren an der unteren Weichsel | 27 |
| Sebastian Münster: Von dem Preußenland | 38 |
| Prof. Dr. Emil Waschinski: Drei Hansestädte an der Weichsel | 39 |
| Bernhard Heister: Weichselfahrten deutscher Jugend | 45 |
| Bruno Schmidt: Weichsel und Nogat im Wandel der Zeiten | 51 |
| Hans Hoppe: Die Regulierung der unteren Weichsel | 59 |
| Dr. Günther Meinhardt: Große Weichselhochwasser von 1813–1914 | 65 |
| Traugott Ehrhardt: Die Brückenkopfbefestigungen der Weichsellinie | 71 |
| Überschwemmte Elbinger Niederung | 76 |
| Dr. Gerhard Lippky: Eduard Hildebrandt – Der Maler des Kosmos aus Danzig | 78 |
| Dr. Wolfgang Drost: Eduard Hildebrandt in Paris | 85 |
| Marie Sansgêne: Danzig vor 100 Jahren | 89 |
| Gerd Stolz: August von Mackensen, der letzte Husar | 97 |
| Erich Stripling: Stephan und das jüngste Gericht | 102 |
| Dr. Hans-Georg Siegler: Panoramen der Weichsel | 108 |
| Grete Fischer: Die Kate am Strom | 114 |
| Emil Späth: Deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Drewenz | 119 |
| Dr. Hans B. Meyer: Graudenz und sein Stadtmuseum | 123 |
| Helmut Strehlau: Kann man heute noch westpreußische Familienforschung betreiben? | 128 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Herbstwald | 130 |
| Dr. Werner Schienemann: Bogumil Goltz – Deutsch-polnische Begegnungen und Erfahrungen mit der Darstellung des Dichters | 131 |
| Der Grüne Specht | 138 |
| Gerhard Raddatz: Im Paddelboot nach Brahemünde | 139 |
| Dr. Günther Meinhardt: Die Glanzzeit der Bromberger Münzstätte | 146 |
| Dr. Hansheinrich Trunz: Alte Papiermühlen im Weichselland | 151 |
| = Gedicht |

Cover-Abbildung: Ansicht von Graudenz nach einem Aquarell von Aschenbrenner aus dem Jahre 1795. Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek (Münster).

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 18 (1968), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Dr. Gerhard Lippky, Marian Hepke und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1968
| Geleitwort | 3 |
| Horst Wolff: Eine Schlucht, eine Höhle, Lichtzungen | 4 |
| Emil Waschinski: Der Kulmer Bischof Stephan Matthias von Neidenburg | 5 |
| Otto Korthals: Herzog Sambor II. von Pommerellen | 8 |
| Erwin W. Josewski: Die Tabulaturfunde von Pelplin | 14 |
| Werner Schienemann: „Mont et rivière“ | 16 |
| Helmuth Strehlau: Kann man heute noch westpreußische Familienforschung treiben? | 17 |
| Alfred Herrmann: Die Schwaben-Siedlungen im Kulmer Land | 25 |
| Traugott Erhardt: Erbe und Deutung | 31 |
| Philipp Rudolf: Vierhundert Jahre Thorner Gymnasium | 35 |
| Hermann Trenkel: Das Thorner Land in der napoleonischen Zeit 1806–1815 | 45 |
| Hans Hoppe: Der Kreis Wirsitz und seine Beziehungen zum preußischen Königshaus | 51 |
| Bernhard Heister: Der Alte Markt in Elbing | 59 |
| Hans W. Hoppe: Der Landkreis Elbing | 63 |
| Willy Heidn: Konfession und Muttersprache in den Volksschulen Westpreußens | 70 |
| Annemarie Renger: Kurt Schumacher | 76 |
| Sabine Fechter: Paul Fechter | 80 |
| Kurt Ihlenfeld: Speicher in Bromberg | 86 |
| Wernher Freiherr von Braun: Aufgaben und Nutzen der Weltraumfahrt | 87 |
| Grete Fischer: Petrulla | 95 |
| Rainer Zacharias: Von den Mühlen im Kreis Marienburg | 99 |
| Ernst Bahr: Bischofswerder zwischen 1726 und 1939 | 105 |
| Hans Bernhard Meyer: Johannisnacht | 112 |
| Wolfgang Drost: Das Werk des Malers Bruno Paetsch nach 1945 | 118 |
| Wolfgang von Weber: Paul Wegener | 127 |
| Gerhard Raddatz: Meine erste Lehrerstelle in der Tucheler Heide | 133 |
| Hans Georg Siegler: Danzigs Ehrenbürger M. Gotthilf Löschin | 141 |
| Günther Meinhardt: Westpreußen in Übersee | 146 |
| Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 7, 123 |
| Günther Meinhardt: Anekdoten | 16, 58, 69, 98, 132, 140, 155 |
| *= Gedicht |

Cover-Abbildung: Dirschau, nach einem Stich von Johann Jakob Vogel (veröffentlicht in Christoph Heinrich Hartknochs Preußischer Chronik von 1684). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek (Münster).

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 17 (1967), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Dr. Gerhard Lippky, Marian Hepke und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1967
| Geleitwort | 3 |
| * Horst Wolff: Fischerdorf auf der Kurischen Nehrung | 4 |
| * Horst Wolff: Braunsberg-Tolkemit | 4 |
| Hans-Jürgen Schuch: In memoriam Hans Schmauch | 5 |
| Wernher von Braun: Dank den Westpreußen | 8 |
| Heinz Neumeyer: Zur Reformation in Westpreußen | 10 |
| Waldemar Heym: Zur Geschichte von Briesen | 17 |
| Ernst Bahr: Der Marktflecken Tiegenhof 1570 bis 1820 | 23 |
| Walther Grosse: Die „Herzogin von Danzig“ | 29 |
| Günther Meinhardt: Die Münzprägungen Elbings | 33 |
| Otto Korthals: Aus der Geschichte des Judentums in Westpreußen | 42 |
| Alfred Herrmann: Ein schwäbischer Bauer im Kulmer Land vor 100 Jahren | 48 |
| Gerhard Ohlhoff: Brombergs erster Stadtbibliothekar Professor Dr. Georg Minde-Pouet 53 | 53 |
| Wolfgang Drost: Herbert Wentscher Zwischen gegenständlicher und gegenstandsloser Malerei | 61 |
| Rudolf J. Neumann: Polens „Baltisches Institut“ | 65 |
| Traugott Ehrhardt: Die preußische Festung Danzig | 71 |
| Helmut Neubach: Der Schlesier Anastasius Sedlag, Bischof von Kulm 1843–56 | 77 |
| Paul Dost: 100 Jahre Königliche Ostbahn in Berlin | 83 |
| Hans Bernhard Meyer: Ein gutes Herz | 89 |
| * Tadeusz Rosewicz: „diese mauer“ | 92 |
| Erwin Kowski: Begegnung mit Lovis Corinth | 93 |
| Gerd Stolz: „Schwartze Husaren“ | 97 |
| Emil Waschinski: Ein Festmahl bei der Einführung des Prauster Predigers im Jahre 1683 | 102 |
| Werner Neugebauer: Dora Grabosch – eine Künstlerin aus Elbing | 105 |
| * Jerzy Walenczyk: „An einen unbekannten Deutschen im Westen“ | 111 |
| Sabine Fechter: Begegnungen mit Käthe Kollwitz | 112 |
| Walther K. Nehring: Der Feldzug in Polen | 117 |
| Helmut Strehlau: Aus der Geschichte der Familie Paleske in Westpreußen | 127 |
| Grete Fischer: Wenn der Storch sein Nest baut | 132 |
| Willy Heidn: Die nationalen Verhältnisse im Kreise Karthaus und die Grenzziehung 1920 | 137 |
| Bernhard Heister: Jugendheime und Jugendherbergen in Westpreußen | 140 |
| Hans-Georg Siegler: Gottlieb Hufeland, der Jurist | 145 |
| Gerhard Raddatz: Auf edler Fischweid im westpreußischen Anglerparadies | 148 |
| Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 7, 9, 32, 47, 52, 82 |
| Marian Hepke: Anekdoten, Erinnerungen | 60, 64, 70, 96 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Riesenburg, nach einem Stich von Johann Jakob Vogel (veröffentlicht in Christoph Heinrich Hartknochs Preußischer Chronik von 1684). Umschlaggestaltung: Waldemar Mallek (Münster).

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 16 (1966), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Dr. Gerhard Lippky, Marian Hepke und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1966
| Geleitwort | 3 |
| * Horst Wolff: Elegie – Strauchdieb | 4 |
| Dr. Wernher von Braun Die Summe der Vergangenheit | 5 |
| Hermann Rauschning: Die Sendung Arnold Kriegers | 6 |
| Arnold Krieger: Bekenntnis zu den jungen Jahren | 11 |
| Heinz Neumever: Die erste Teilung des Preußenlandes | 13 |
| Helmut Strehlau: Die „Gesellschaft für Familienforschung, Wappen und Siegelkunde“ in Danzig | 19 |
| Günther Meinhardt: Die Westpreußen im Feldzug von 1866 | 27 |
| Friedrich Albert Meyer: Finale eines Frühvergessenen | 31 |
| Anneliese Halbe: Freitags zum Markt nach Dirschau | 38 |
| Ernst Bahr: Bevölkerung und Wirtschaft in Thorn | 42 |
| Grete Fischer: Bauernhochzeit | 49 |
| Marina Hepke: Walter Leistikow in Berlin | 52 |
| Hans B. Meyer: In memoriam Professor Dr. Willi Drost | 58 |
| Erwin Josewski: Musikleben im Regierungsbezirk Westpreußen zwischen beiden Kriegen | 63 |
| Paul Fischer: Vor 675 Jahren erhielt Graudenz Stadtrecht | 72 |
| Albert Gallitsch: Westpreußens Abstimmungsmarken | 74 |
| Hermann Trenkel: Als Deutscher im polnischen Heer | 85 |
| Christel Ehlert: Der „Fruunskaffee“ | 92 |
| Georg Wichmann: Der Obstbau auf der Elbinger Höhe | 96 |
| Joachim Fernau: Ankunft in Erdmannsberg | 105 |
| Traugott Ehrhardt: Das Thorner Blutgericht von 1724 | 108 |
| Hermann Bink: „Krieg ist bald angefangen“ Zwei schwäbische Hochmeister in Westpreußen | 113 |
| Alfred Herrmann: Erinnerungen an die Wasserkraftwerke Westpreußens | 116 |
| Ulrich Pretzel: Der Germane Gustav Roethe aus Graudenz | 122 |
| Paul M. Laskowsky: Aus der Korridorzeit | 125 |
| * Clemens Conrad Roessler: Meiner Mutter letzter Brief | 127 |
| * Werner Schienemann: Hermann Löns | 129 |
| Willy Heidn: Das deutsche Dorf Schönberg im Kreise Karthaus | 130 |
| Heinrich Dombrowski: Grunav-Grunau | 136 |
| Gerda Preuß von Kries: Die Fahrt in die Stadt | 140 |
| F. Delbrück: In Danzig vor 160 Jahren | 150 |
| * = Gedicht |

Umschlaggestaltung: Bernhard Theodor Dietrich-Dirschau (Lübeck)

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 15 (1965), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Redaktionsgemeinschaft: Dr. Gerhard Lippky, Marian Hepke und Hans-Jürgen Schuch), Münster: C. J. Fahle, 1965
| Geleitwort | 3 |
| Werner Schienemann: Deutsches Land im Osten | 4 |
| Konrad Adenauer: Erinnerung an Max Halbe | 5 |
| Hans von Hülsen: Begegnungen mit Halbe und Hauptmann | 6 |
| Arnold Krieger: Wie ich in Westpreußen das Dichten lernte | 12 |
| Sabine Fechter: Ein Wanderer in Preußen | 15 |
| Hermann Bink: Die westpreußischen Artushöfe | 15 |
| Emil Waschinski: Die Alt-Preußischen Gewichte der Ordenszeit | 25 |
| Friedrich v. Wilpert: Das Experiment der Freien Stadt Danzig | 38 |
| Hans von Malottki: Der Roman geht weiter | 41 |
| Paul Fechter: Auf dem Turm von St. Marien | 45 |
| Heinrich Appel: Walter Leistikow | 49 |
| Hertha Grunau: Kahlberg | 53 |
| Heinrich Dombrowski: Mett de Machandelboan | 59 |
| Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 61 |
| Hans Schmauch: Aus dem Leben des Nikolaus Coppernicus | 62 |
| Gerhard Ohlhoff: Chopin und der Coppernicus-Mythos | 65 |
| Horst Stobbe: Das Buch im alten Elbing | 69 |
| Gerda von Kries: Die Großmüttertänze | 84 |
| Ellinor Rabe: Hans von Hülsen | 87 |
| Hans Lohmeyer: Samuel Thomas von Soemmerring | 91 |
| Otto Korthals: Der Wreschener Schulstreik | 94 |
| Kurt Ihlenfeld: Die Feuerzungen | 101 |
| Hans Hoppe: Aus der Vergangenheit des Kreises Wirsitz | 107 |
| Willi Drost: Andreas Schlüter und das Berliner Barock | 117 |
| Walther K. Nehring: Tannenberg 1914 | 125 |
| Hans Bernhard Meyer: Begegnungen mit Fritz Pfuhle | 131 |
| Hans Georg Siegler: Paul Scheerbart | 135 |
| Elisabeth Siewert: Ein Speisopfer | 139 |
| Karl Graf von der Groeben: Neudörfchen und seine Geschichte | 147 |
| Otto Dirschauer: Das Leben eines westpreußischen Abenteurers | 153 |
| * = Gedicht |

Umschlaggestaltung: Heinz Koppelwieser (Hamburg)

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 14 (1964), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Für die Redaktionsgemeinschaft: Dr. Gerhard Lippky), Münster: C. J. Fahle, 1964
| Geleitwort | 3 |
| * Dr. h.c. Agnes Miegel: Bekenntnis | 4 |
| Dr. h.c. Agnes Miegel: Bekenntnis | 5 |
| Dr. Hans B. Meyer: Das Landesmuseum in Danzig-Oliva | 9 |
| Dipl.-Volksw. Rudolf J. Neumann: Schotten in Westpreußen | 14 |
| Dr. Kurt Gerlach: Die Sonettdichtung des Andreas Gryphius Danzig als Geburtsstätte der neueren deutschen Dichtung | 19 |
| Dr. Harald Kohtz: In memoriam Ernst Wilhelm Lotz | 30 |
| * Hermann Löns: Am Radaunensee | 36 |
| Dr. Ernst Bahr: Stuhm | 37 |
| Georg Wichmann: Die alte Ziegelscheune in Groß-Steinort | 43 |
| Heinrich Dombrowski: Elbings Kampf gegen die Versandung | 45 |
| Dr. Werner Schienemann: An zwei Brücken | 47 |
| Kurt Eichstädt: Selbsthilfe der deutschen Minderheit in Polen | 51 |
| Dr. Karl Graf von der Groeben: Carl Budding und Westpreußen | 55 |
| Hermann Trenkel: Schwaben in Westpreußen | 59 |
| * Elisabeth Siewert: Engel | 62 |
| Dr. Paul Fechter †: Die Siewerts | 63 |
| Erich Lemmel: Aus einer Chronik der Familie Schumann | 68 |
| Adalbert Goertz: Die Mennoniten Westpreußens – ein Blick auf ihre Geschichtsschreibung | 71 |
| Dr. Ottfried Graf Finckenstein: Zwei Seen | 73 |
| Walter Sperling: Rund um den Pflaumenmann | 74 |
| Gerda von Kries: Das Familienalbum | 83 |
| Klaus Graf Finckenstein: Erinnerungen an den Karraschsee | 86 |
| Sabine Fechter: Julius Levin – der Geigenbauer aus Elbing | 91 |
| Walter M. Brod: Elbing zu guten Gedegtniss | 97 |
| Dr. Richard Wagner †: Burggraf der Marienburg Aus dem Leben des Oberpräsidenten Theodor von Schön | 100 |
| Prof. Dr. Emil Waschinski: Das Geld des Deutschen Ordens von 1238–1410 | 104 |
| Willi Heidn: Aus der Geschichte des Dorfes Klobschin | 114 |
| Bernhard Heister: Elbinger Türme | 119 |
| Marian Hepke: Ein Minister kommt selten allein | 122 |
| Prof. Dr. Hans Schmauch: Über die Arbeitsweise des Coppernicus | 126 |
| Dr. Siegfried Rühle: Die Danziger Medaillenkunst | 129 |
| Helmut Strehlau: Das Kgl. Lehrerseminar in Marienburg und seine Direktoren | 134 |
| Otto Korthals: Der Wagen des Drzymala | 145 |
| Dr. Walther Grosse: Die Feuertaufe des 17. Armeekorps vor 50 Jahren | 150 |
| Dr. Hans B. Meyer: Der Iwan kommt | 155 |
| * = Gedicht |

Umschlaggestaltung nach einem Entwurf von Lothar Matschull

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 13 (1963), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen (Für die Redaktionskomitee: Dr. Lippky), Leer (Ostfriesl.): Verlag Gerhard Rautenberg, 1963
| Geleitwort | 3 |
| * Dr. Franz Erdmann: Ihr, unser Ahnen | 4 |
| Prof. Dr. Erich Keyser: Bekenntnis zur westpreußischen Landesgeschichte | 5 |
| Dr. Ernst Bahr: Der Westpreußische Geschichtsverein | 9 |
| Gerhard Ohlhoff: Die deutsche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft zu Bromberg | 15 |
| Harald Kohtz: Ein Verein und seine Geschichte | 22 |
| Rudi Trenkel: Der Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn | 24 |
| Dr. Werner Neugebauer: Aus der Geschichte des Elbinger Heimatvereins | 28 |
| Herbert G. Marzian: Friedrich der Große und die Erwerbung Westpreußens | 37 |
| Dr. Richard Wagner †: Ein Hauslehrer in Westpreußen – Aus dem Leben Johann Gottlieb Fichtes | 39 |
| Prof. Dr. Emil Waschinski: Jugenderinnerungen eines 90jährigen Westpreußen | 44 |
| Dr. Karl Graf von der Groeben: Selbstbestimmung als Recht und Verpflichtung für Westpreußen | 51 |
| Dr. Paul Fechter †: Max Halbe | 55 |
| Anneliese Halbe: Sommertage in meinen Kinderjahren | 57 |
| Richard Lemp: Das Max-Halbe-Archiv der Stadt München | 60 |
| Sabine Fechter: Paul Fechter, Charakter und Wesen | 62 |
| Erich Gadischke: Wollen auch wir „unseren Hindenburg“ vergessen | 66 |
| Prof. Dr. Willi Drost: Die Ausstattung der Danziger Marienkirche nach Einführung der Reformation | 70 |
| Dr. Reinhold Viohl: Die Malerin Ruth Düne-Thomaschewski | 73 |
| Dr. Hans B. Meyer: Von Kränzen und Kronen im heimischen Brauchtum | 75 |
| Irmhild Herrmann: Das westpreußische Trachtenkleid | 81 |
| Waldemar Heym: Von den Bauern der Marienwerderer Niederung | 83 |
| Klaus Graf Finckenstein: Fichtenort am Geserichsee | 89 |
| Georg Wichmann: Von der Aalfischerei auf dem Frischen Haff | 93 |
| Walter Sperling: Wir wandern zwischen Haff und See | 97 |
| Heinrich Dombrowski: Der Drausensee | 98 |
| Bernhard Heister: Elbinger Jugendheime und Jugendherbergen | 100 |
| Gerda von Kries: Tante Fortissimo | 105 |
| Helmut Strehlau: Lebenslauf des Antoni de Cuyper aus Danzig | 107 |
| Dr. Werner Schienemann: Am Thorner deutschen Minderheitengymnasium | 115 |
| Prof. Dr. Dr. Walther Maas: Volksbildung in Polen | 120 |
| Adalbert Goertz: Mennoniten in den Thorner Niederungen | 123 |
| Hertha Grunau-Elbing: Elbings Speicherinsel | 129 |
| Dr. Ernst Bahr: Tolkemit | 135 |
| Karl-Heinz Jarsen: Heimweh ist mächtiger als Fernweh | 144 |
| Otto Wendorff: Johann stürzte ins Glück | 146 |
| Hansulrich Röhl: Ein verregneter Sonntag | 149 |
| Paul M. Laskowsky: Ein königlicher Kaufmann vor 200 Jahren Der Westpreuße Johann Ernst Gotzkowsky | 152 |
| Prof. Dr. Hans Schmauch: Kopernikus oder Coppernicus | 157 |
| * = Gedicht |

[Keine Angaben zur Cover-Gestaltung]

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 12 (1962), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Verlag Gerhard Rautenberg, 1962
| Walther Kühn: Geleitwort | 3 |
| Erich Keyser: Deutsche Westpreußen-Forschung | 4 |
| Karl Graf von der Groeben: Die Westpreußenfrage im Spiegel des Rechts | 13 |
| Franz Erdmann: An die verlorene Heimat | 17 |
| Heinz Neumeyer: Das Preußenland im Siebenjährigen Krieg | 17 |
| Anneliese Siede: Plauderei über Bernstein | 23 |
| Gerhard Lippky: Suzanne Eisendieck | 25 |
| Hugo Rasmus: Der junge Pole und der junge Deutsche | 27 |
| Paul M. Laskowsky: Erlebte Marienburg | 31 |
| Walther K. Nehring: Unser Deutsch-Ordens-Infanterieregiment Nr.152 | 34 |
| Helmut Freitag: Westpreußen und Westfalen | 42 |
| Werner Schienemann: Wer ist schuldig? | 47 |
| Hans Bernhard Meyer: Philemon und Baucis | 52 |
| Walther Maas: Kulturbild von Bromberg vor 130 Jahren | 59 |
| Hanns von Krannhals: Was bedeutet Thorn heute? | 62 |
| Georg Wichmann: Das Bügelfest auf der Elbinger Höhe | 67 |
| Martin Krawielitzki: Theophil Krawielitzki und die Vandsburger Anstalten der Gemeinschaftsdiakonie | 70 |
| Renate Goedecke: Zwischen Nacht und Morgen | 75 |
| Herbert Klinger: Zusammenarbeit zwischen Einheimischen und Vertriebenen in einer norddeutschen Kleinstadt | 77 |
| Elly Nadolny: „Ehrt Eure deutschen Meister“ | 82 |
| Ernst Bahr: Die Deutschordensstadt Schlochau in sechs Jahrhunderten | 84 |
| Leo Gerschke: Vorn Vampirglauben im alten Westpreußen | 89 |
| Fritz Kudnig: Ich gehe gern mit den Toten um | 95 |
| Erich Burandt: Groß-Trampken | 95 |
| Clemens Conrad Rössler: Der Stein auf den Schienen | 104 |
| Hans Bernhard Meyer: Hybris und Gnade | 110 |
| Albrecht Gützlaff: Der Fasanenhahn | 111 |
| Bruno Schmidt: Vom Weichseldurchbruch und vom Weichseldurchstich | 117 |
| Margot Krumm: Da stand ein Leuchtturm | 120 |
| Margot Krumm: Katharinus und der liebe Gott | 120 |
| Rudi Trenkel: Aus der Geschichte des Thorner Copernicus-Denkmals | 122 |
| Wolfgang Federau: Dies ist der Frühling | 126 |
| Heinrich Eichen: Das Riesenrad | 127 |
| Inge Möller: Fritz Wildhagen | 130 |
| Fritz Wildhagen: Capricci | 131 |
| Inge Möller: Danzig | 133 |
| Bernhard Heister: Der Spuk im Landheim | 133 |
| Clemens Conrad Rössler: Wein’ nicht, wenn Boten … | 136 |
| Peter Bamm: Genie und Clairvoyance | 136 |
| Wolfgang Federau: O, du fröhliche | 140 |

[Keine Angaben zur Cover-Gestaltung]

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 11 (1961), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Verlag Gerhard Rautenberg, 1961
| Walther Kühn: Geleitwort | 3 |
| Justus Klawitter: Die preußische Marine und Danzigs Schiffbau | 4 |
| Wolfgang Federau: Nächtliche Verzauberung | 12 |
| Carl Lange: Bitte | 14 |
| Hellmut Draws-Tychsen: Weltkrieg, Weichsel, Waffenlärm – wundersam verträumte Winkel | 15 |
| Hanns von Krannhals: So reisten sie damals | 19 |
| Helmut Freitag: Kopfschneider oder Koschneider? | 24 |
| Franz Erdmann: Aus der Heimat Born entsprang sein Schaffen | 29 |
| Heinrich Eichen: Flucht und Zukunft | 34 |
| Hans Christ: Selbstgespräch 41 Eva van Blericq | 41 |
| Walter Sperling: Die letzte Saat | 43 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Die Hohenzollern und das Preußenland | 46 |
| Walter Sperling: Heimatsagen | 52 |
| Werner Schienemann: Die Nacht der Bewährung | 53 |
| Johannes Schwanbeck: Vier Jahrzehnte Lehrerbildung in Elbing | 58 |
| Erich Post: Herbst | 68 |
| Paul M. Laskowsky: Gustav Roethe | 69 |
| Ernst Bahr: Strasburg in Westpreußen | 72 |
| Renate Goedecke: Die alten Lieder 82 Wintererlebnis | 82 85 |
| Hans Bernhard Meyer: Abend | 86 |
| Erich Keyser: Die Bedeutung der Jahre 1410 und 1660 in der Geschichte des Preußenlandes | 89 |
| Klaus Graf Finckenstein: Der Clown | 95 |
| Rudi Trenkel: Thorn zur Biedermeierzeit | 97 |
| Albrecht Gützlaff: Halali | 102 |
| Franz Erdmann: Ein Leben für die Kunst | 102 |
| Karl Gerth: Es war wie ein Wunder | 107 |
| Franz Erdmann: Der Blinde von St. Marien | 111 |
| H. Horstmann: Firma Horstmann in Pr. Stargard | 111 |
| Werner Schriefer: Ostdeutsche Elegie | 116 |
| Albert Gallitsch: Elard von Oldenburg, wie ihn keiner kennt | 117 |
| Bernhard Heister: Ein bunter Kranz aus Häusern und aus Gärten | 120 |
| Margot Krumm: „Kannst du mir sagen, wer ich bin?“ | 125 |
| Elly Nadolny: Aus der Geschichte der Stadt Graudenz | 128 |
| Erich Post: Der Toten Geburtstag | 135 |
| Hermann Trenkel: Fahrten über die Drewenz | 141 |
| Gerda von Kries: Der Brillantring | 146 |
| Otto Dirschauer: Niemand kann zween Herren dienen | 154 |

[Keine Angaben zur Cover-Gestaltung]

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 10 (1960), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Gerhard Rautenberg, 1960
| Dr. Hans Kohnert: Vorwort | 3 |
| Hanns von Krannhals: Frauannchen | 4 |
| Renate Goedecke: Serenade | 8 |
| Carl Lange: Mein Weg zur Dichtung | 11 |
| Hans Bernhard Meyer: Gruß an Carl Lange | 16 |
| * Carl Lange: Abschiedsgruß | 19 |
| Karl-Heinz Jarsen: Unsere Magd | 20 |
| Hertha Grunau: Die englische Niederlassung in Elbing | 21 |
| * Heinrich Eichen: Blick von Sankt Nicolai in Elbing | 27 |
| Bernhard Görnig: Über dem Abgrund | 27 |
| Richard Utecht: Aus der Chronik der evangelischen Kirche zu Rheinfeld | 29 |
| Werner Schienemann: Ein Mensch namens Roder | 32 |
| * Franz Erdmann: An meinen Sohn | 40 |
| Paul M. Laskowsky: Denkmäler der Backsteingotik in Westpreußen | 41 |
| Margot Krumm: Der Wegweiser | 45 |
| Hans Westpfahl: Der Stand der Dorotheenforschung | 48 |
| Franz Erdmann: Der neue Herr | 53 |
| Paul Fechter: Das Weichselland in Dichtung und Literatur | 56 |
| * Wolfgang Federau: Nun kommt der Herbst | 60 |
| Margot Krumm: Wenn du lebtest, mein Kind | 61 |
| Karl-Heinz Jarsen: Mutter | 62 |
| Edward Carstenn: Aus meiner Schulzeit | 63 |
| Fritz Pudor: Der Tod der Mutter | 68 |
| Edward Carstenn: Aus meiner Schulzeit | 68 |
| * Walter Sperling: Dem fernen Strand | 77 |
| Erhard Riemann: Die Struktur der nordostdeutschen Mundartlandschaft im Spiegel des Wortschatzes | 78 |
| Elly Nadolny: Hundert Jahre Danziger Zeitung | 83 |
| * Margot Krumm: Spuren | 85 |
| Hans Tschirner: Schicksalsstrom | 86 |
| * Hans Christ: Ich suche nach Neuland | 93 |
| Bernhard Heister: Die junge Stadt | 94 |
| Otto Korthals: Die Entwicklung des Schulwesens in Westpreußen von den Anfängen bis zum Beginn der preußischen Herrschaft | 103 |
| Rudi Trenkel: Eine Reise durchs Thorner Land vor 170 Jahren | 110 |
| Klaus Graf Finckenstein: Der Landrat | 115 |
| Wolfgang Federau: Die nordische Nachtigall | 119 |
| Renate Goedecke: Der Pfingstgast | 121 |
| * Wolfgang Federau: Wind in der Nacht | 122 |
| Paul M. Laskowsky: Ein Schulausflug nach Schwetz und Kulm | 123 |
| Heinrich Eichen: Das Begräbnis | 126 |
| * Carl Lange: Lied der Menschlichkeit | 129 |
| Ursula Knuth: Zum Gedenken an Ferdinand Schulz | 129 |
| * Renate Goedecke: Darum | 130 |
| Ernst Bahr: Neustadt in Westpreußen | 131 |
| Wolfgang Federau: Nach Mitternacht | 136 |
| * Hans Bernhard Meyer: Fernweh | 138 |
| Bruno Schmidt: Vom Werden und Ausbau des Hafens Danzig | 139 |
| Hans Werner: Der erste Tag im Tucheler „Kasten“ | 146 |
| Ernst Bahr: Firma Winkelhausen in Preußisch Stargard | 149 |
| * Werner Schriefer: Ubi bene, ibi patria | 154 |
| * = Gedicht |

[Keine Angaben zur Cover-Gestaltung]

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 9 (1959), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Gerhard Rautenberg, 1959
| Dr. Hans Kohnert: Vorwort | 3 |
| Hanns v. Krannhals: Friedrich der Große und Kulm | 4 |
| Fritz Pudor: Paul Fechter, ein Beitrag zu seinem Leben und Wirken | 10 |
| Paul Fechter: Zwei Westpreußen | 16 |
| Bruno Schmidt: Unsere Weichsel | 16 |
| * Walter Sperling: Abend am Haff | 31 |
| Heinrich Eichen: Letje mensk | 31 |
| Ernst Bahr: Die Entwicklung des westpreußischen Eisenbahnnetzes | 37 |
| Carl Lange: Begegnungen mit der Dichterin Elisabeth Siewert | 48 |
| Wolfgang Federau: Heimat | 52 |
| Hans Werner: Erinnerungen an Neusummin | 53 |
| Franz Erdmann: An einem Sommertag | 55 |
| Bernhard Heister: Der Ilfing | 60 |
| * Hans Tschirner: Am Haff | 64 |
| Heinz Neumeyer: Polnische Kirchenpolitik in Westpreußen zur Zeit der polnischen Oberhoheit | 65 |
| Hubertus Schwartz: Die Kirche im Freistaat Danzig | 69 |
| Rudi Trenkel: 390 Jahre Thorner deutsches Gymnasium | 75 |
| * Friedrich K. Kriebel: Auf fernen, fremden Straßen | 81 |
| Gerhard Raddatz: An der Schloßmühle in Neustadt | 81 |
| Heinrich Kuss: Die landwirtschaftliche Erzeugung in Westpreußen vor der Vertreibung | 83 |
| Klaus Graf Finckenstein: Der Fluch der Mandelkrähe | 87 |
| Anneliese Triller: Jutta von Sangerhausen, die Heilige von Kulmsee | 89 |
| * Franz Erdmann: Der Dulder | 94 |
| Paul M. Laskowsky: Herbert Tucholski | 95 |
| Erich Keyser: Das Danziger Gymnasium als Bildungsstätte | 98 |
| Helmut Freitag: Meine alten Pantauer | 103 |
| * Hans Tschirner: Sonnenschein | 109 |
| Walter Sperling: Die Tonkruke | 109 |
| Hans Bernhard Meyer: Die Alte von St. Armen | 111 |
| Karl-Heinz Jarsen: Trost | 114 |
| Siegfried Rühle: Die Stadt Hela im Mittelalter | 116 |
| Wolfgang Federau: Kleiner Irrtum | 121 |
| * Hans Bernhard Meyer: Tauwind | 123 |
| Karl Hauke: Wie es zur Gründung von Elbing kam | 123 |
| Alfons Scharmer: Vom Elbinger Humanistischen Gymnasium | 128 |
| Elly Nadolny: Oskar Loerke | 133 |
| Erich Scholtis: Aus einer alten Chronik | 138 |
| Werner Schienemann: Die Treppe | 143 |
| * Carl Lange: An die Nacht | 151 |
| Walter Sperling: Der schwarze Herr | 151 |
| Hans Bernhard Meyer: Aphorismen | 154 |
| Heinrich Eichen: Abschied | 154 |
| * Hans Christ: Gebet zur Jahreswende | 156 |
| * = Gedicht |

Cover-Abbildung: Klarissenkirche in Bromberg – Die Zeichnung stammt vom Kunstmaler Erwin Scholtis

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 8 (1958), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Gerhard Rautenberg, 1958
| Dr. Hans Kohnert: Vorwort | 3 |
| Dr. Günter Decker: Verweigerung des Selbstbestimmungsrechts und ihre Folgen | 4 |
| Helmut Freitag: Westpreußens wechselndes Gesicht | 8 |
| Wolfgang La Baume: Die Besiedlung des Weichsel-Nogat-Deltas im Altertum | 10 |
| Hans Christ: Das Begräbnis des Großvaters | 14 |
| * Hans Tschirner: Frühling | 17 |
| Edeltraud Schmidt v. Papenhagen: Verschlossene Pforten | 17 |
| Georg Hoffmann: Der Kranichberg | 19 |
| Dr. Ernst Bahr: Konitz, die allzeit getreue Stadt | 25 |
| Erich Scholtis: Die Kaschubische Schweiz | 32 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Das Dekret von Lublin | 33 |
| Paul M. Laskowsky: Wie die Deutschen der Ostmark 1848 ihre Heimat gegen die Polen verteidigten | 38 |
| Karl-Heinz Jarsen: An Deutschlands Grenze gleich | 45 |
| Otto Dirschauer: Tapfere kleine Erika | 47 |
| Dr. Roland Adolphi: Warum Tag der Heimat | 50 |
| Johannes Fetzer: Vermächtnis eines ostdeutschen Bauern an seine Söhne | 52 |
| * Carl Lange: Im Glauben | 56 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Das deutsche Graudenz | 57 |
| Klaus Graf Finckenstein: Der alte Kolkrabe | 58 |
| * Wolfgang Federau: Heimat | 63 |
| Erich Volmar: In und um Schwetz | 67 |
| Prof. Dr. Walther Hubatsch: Aus einer alten Danziger Chronik | 68 |
| Bernhard Heister: Lebendige Brücken | 73 |
| Prof. Dr. Erich Keyser: Die Begründung des Städt. Gymnasiums in Danzig vor 400 Jahren | 78 |
| Dr. Hans B. Meyer: Meine Lehrer am Danziger Städt. Gymnasium | 80 |
| Dr. Fritz Pudor: Der Elbinger Ferdinand Schichau | 87 |
| * Hans Tschirner: Mein Elbing | 92 |
| Hermann Trenkel: Die Thorner Schulstraße | 93 |
| Dr. Siegfried Rühle: Das Gewerk der Schneider in Danzig | 98 |
| Alfons Degler: Westpreußische Wallfahrt | 102 |
| Dr. Ernst Bahr: Der Landkreis Bromberg unter polnischer Verwaltung | 106 |
| * Hans Bernhard Meyer: November | 110 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Im Schlitten | 110 |
| Franz Erdmann: Begegnungen mit Danziger Schriftstellern | 112 |
| Carl Lange: Dem Danziger Dichter Franz Erdmann zum 60. Geburtstag | 119 |
| * Franz Erdmann: Rufe in der Nacht | 122 |
| Carl Lange: Joseph von Eichendorff, seine Liebe zu Oliva und dem deutschen Osten | 123 |
| Heinrich Eichen: Ein kleines Lied | 128 |
| Etta Merz: Der Lindwurm | 134 |
| Erich Volmar: Die tote Gans auf dem Langenmarkt | 136 |
| Inge Möller: Familie Arnika | 140 |
| Gert Schoenhoff: Der Sonderling | 143 |
| Wolfgang Federau: Der Ruf des Lebens | 147 |
| * Carl Lange: Zauber der Nacht | 151 |
| Georg Hoffmann: Ziegellöcher an unseren Kirchen | 151 |
| Gerda von Kries: Musik macht nicht satt | 154 |
| * Hans Bernhard Meyer: Das Ulmenhaus | 157 |
| * = Gedicht |

[Keine Angaben zur Cover-Gestaltung]

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 7 (1957), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Gerhard Rautenberg, 1957
| Dr. Hans Kohnert: Vorwort | 3 |
| * Wolfgang Federau: Das Ewige | 4 |
| Erich Keyser: Die Eigenart Westpreußens | 5 |
| Fritz Pudor: Der westpreußische Mensch | 10 |
| Gerda von Kries: Ilonka bleibt zurück | 14 |
| Erich Scholtis: Werder unter Wasser | 20 |
| Erich Volmar: Tragikomik zwischen Trümmern | 25 |
| Otto Dirschauer: „Kommt nicht in die Frage“ | 28 |
| Franz Erdmann: Im Namen des Kaisers | 30 |
| Bernhard Heister: Immer gegenwärtig ist die Heimat | 36 |
| * Heinrich Eichen: Nehrungswanderung | 39 |
| Edward Carstenn: Anteil des Westpreußischen Weichsellandes an der Blütezeit der Hanse | 39 |
| Hanns von Krannhals: Westpreußens Bevölkerung vor und nach dem Kriege | 47 |
| Ernst Bahr: Die Landwirtschaft im südlichen Westpreußen seit 1945 | 51 |
| Hans Christ: Der deutsche Osten, Heimat oder Aufgabe? | 61 |
| Wolfgang La Baume: Die Hügelgräber bei Odry | 66 |
| * Heinrich Eichen: Meiner Mutter | 70 |
| Fritz Pudor: Edward Carstenn siebzig Jahre | 71 |
| * Hans Bernhard Meyer: Marienlied | 73 |
| Ernst Bahr: Aus der Geschichte des Klosters und der Stadt Karthaus | 74 |
| Klaus Graf Finckenstein: Ein Junimorgen | 81 |
| Hans Werner: Neu entstandenes Brauchtum im „singenden“ Dorf Vogelsang | 86 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Der Hengst | 89 |
| Siegfried Rühle: Danzigs Not- und Belagerungsmünzen vom Jahre 1577 | 92 |
| Richard Utrecht: Der Pfarrer von Rheinfeld | 96 |
| Alfons Degler: Die Himmelspost | 101 |
| Etta Metz: Lohengrins Schwan | 105 |
| Helmut Freitag: Die Tucheler Heide im Wandel der Geschichte | 107 |
| Erika Kickton: Erinnerung an Cadinen | 113 |
| Carl Lange: Hindenburg und der Deutsche Osten | 118 |
| Heinz Neumeyer: Das deutsche Schwetz | 126 |
| Inge Möller: Im Kohlenhof | 129 |
| * Hans Bernhard Meyer: Herbstwind | 130 |
| Erich Volmar: Mittelalterliche Tore und Wehrtürme in Danzig | 131 |
| Rudi Trenkel: Bogumil Goltz als Wanderer durch Deutschland und Österreich | 135 |
| Bruno Schmidt: Vom Wasser und Abwasser in Danzig | 138 |
| Heinrich Eichen: Herbsttag | 143 |
| * Hans Bernhard Meyer: Regen im Herbst | 147 |
| Heinrich Eichen: Adventmütterchen | 147 |
| * Carl Lange: Trost im Advent | 149 |
| Hans Bernhard Meyer: Sieg des Lebens | 150 |
| * Carl Lange: Zum Jahreswechsel | 157 |
| Inge Möller: Vorfrühling in Heubude | 158 |
| * Martin Damß: Gebet | 159 |
| * = Gedicht |

[Keine Angaben zur Cover-Gestaltung]

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 6 (1956), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Gerhard Rautenberg, 1956
| Erik von Witzleben: Vorwort | 3 |
| Dr. Paul Fechter: Raumglück des Ostens | 4 |
| Prof. Dr. Erich Keyser: Westpreußen als Völkerbrücke | 9 |
| Dr. Karlheinz Gehrmann: Vom Ostbewußtsein der jungen Generation | 18 |
| Dr. Inge Möller: Danzigs goldene Tage | 25 |
| Dr. Walter Fietz: Der Geist des Humanismus in Ost- und Westpreußen | 26 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Die Kulmische Handfeste u. das Kulmische Recht | 29 |
| Karl Hauke: Ritterliches Leben auf der Marienburg um 1350 | 35 |
| Dr. Hans Christ: Der geistige und politische Standort der Vertriebenenjugend | 39 |
| Dieter Röttgen: Der Vikar von Ahlum | 44 |
| * Martin Damß: Oh Mutter aller Mütter | 47 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Tante Else | 48 |
| Fritz Kuchel: Die Zehn-Gebote-Tafel wurde restauriert | 51 |
| Dr. Elly Nadolny: Danziger Modeplauderei | 55 |
| Dr. Walter Fietz: Paul Speratus von Rötlen | 59 |
| Franz Erdmann: Martin Opitz’ letzter Gang | 63 |
| Etta Merz: Künstler, die mir begegneten | 71 |
| Dr. Siegfried Rühle: Dorothea von Montau, die Heilige des Preußenlandes | 77 |
| Dr. Hans B. Meyer: Das Johannisfest im Danziger Land | 83 |
| Erich Volmar: Die Erhaltung des Danziger Stadtbildes einst und jetzt | 90 |
| Rudolf Neumann: Westpreußens Industriebetriebe nach 1945 | 96 |
| Wolfgang Federau: Nach vier Jahren | 101 |
| Kurt Sich: Der Alte am Rhein | 103 |
| Carl Lange: Marienburg, ein Mittelpunkt deutscher Kultur | 105 |
| Irene Gräfin Finckenstein: Der Burgwart von Schönberg | 110 |
| Bernhard Heister: Die Elbinger Speicherinsel | 116 |
| Dr. Ernst Bahr: Stadt- und Landkreis Elbing unter polnischer Verwaltung | 120 |
| Dr. Fritz Pudor: Ostdeutsche Wirtschaftler im Revier | 126 |
| Heinrich Eichen: Die Laterne | 130 |
| Hans Werner: Totenwache auf der Frischen Nehrung | 134 |
| Johannes Fetzer: De ol Moder Griepsch | 137 |
| Dr. Karl Hartmann: Die Danziger Werften seit 1945 | 139 |
| Klaus Graf Finckenstein: Eine Angelfahrt | 144 |
| Georg Hoffmann: Als Jüngling in Löbau | 148 |
| Hans Bernhard Meyer: Die vergfrühte Bescherung | 153 |
| * Edeltraut Schmidt von Papenhagen: Flissakenlied | 160 |
| Hermann Otto: Der Krönungstaler | 161 |
| * = Gedicht |

[Keine Angaben zur Cover-Gestaltung]

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 5 (1955), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Rautenberg & Möckel, 1955
| Erik von Witzleben: An die Leser unseres Jahrbuchs | 3 |
| Schöpfer: Letzte Zuflucht Hela | 4 |
| Franz Erdmann: Anuschka | 9 |
| Dr. Roland Adolphi: Von der Passion zur Mission | 14 |
| Dr. Paul Fechter: Der westpreußische Mensch | 19 |
| Carl Lange: Westpreußen im Wort großer Deutscher | 24 |
| * Harald Kohtz: Die Blinde | 30 |
| Dr. Elly Nadolny: Aus der Siedlungsgeschichte des Kulmerlandes | 31 |
| Georg Hoffmann: Der fliegende Edelstein | 34 |
| Dr. Hanns von Krannhals: „So nur auff schinden und schaben abgerichtet“ | 38 |
| Klaus Graf Finckenstein: Die kleinen schwarzen Kobolde | 41 |
| Bernhard Pawelcik: Grenzstadt Marienburg | 45 |
| Dr. Ottfried Graf Finckenstein: Max Halbe | 48 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Ost- und Westpreußen im schwedisch-polnischen Kriege | 51 |
| Justus Klawitter: Die Klawitterwerft in Danzig | 56 |
| Friedrich Albert Meyer: Als Herr Fahrenheit „Gold aushing“ und … das Platin entdeckte | 63 |
| Bernhard Heister: Elbinger Häuser | 66 |
| * Wolfgang Federau: Es war so schön | 70 |
| Erich Keyser: Wolfgang Federau, ein Danziger Dichter unserer Zeit | 70 |
| Alfons Degler: Der Osterkuchen | 79 |
| Dr. Siegfried Rühle: Vom Hauptgewerk der Bäcker zu Danzig | 84 |
| Dr. Fritz Pudor: Aus meines Vaters Jugendjahren | 89 |
| Inge Möller: Impressionen an der Mottlau | 95 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: CarI Lange | 98 |
| Carl Lange: Frühling am Meer | 101 |
| Kurt Remuss: Drei westpreußische Wassermüllerfamilien | 102 |
| Hans Werner: Dorfsingen im singenden Dorf | 104 |
| Max Tobien: Die Landesbühne Danzig-Westpreußen | 107 |
| Hermann Ulbrich-Hannibal: Sein letztes Weihnachtsfest | 111 |
| Professor Dr. Edward Carstenn: Streiter für Westpreußens Selbständigkeit, Achatius von Zehmen aus Stuhm | 114 |
| Heinrich Eichen: Der Tod des Dichters | 120 |
| Dr. Hanns von Krannhals: Von Dubassen und Komeggen | 125 |
| Prof. Willi Drost: Robert Reinick und das Biedermeier | 129 |
| * Franz Erdmann: Der tote Bauer | 135 |
| Hans Bernhard Meyer: Die Freundin | 136 |
| Dr. Franz Erdmann: Helene Westphal | 138 |
| Dr. Ernst Bahr: Der Kreis Marienwerder unter polnischer Verwaltung | 140 |
| Magda Goerendt-Nopitsch: „Bewahre das Gold der Minne“ | 145 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Das Kindergericht | 148 |
| * Nacht im Stall | 150 |
| Hans Bernhard Meyer: Fritz Jaenicke | 151 |
| Fritz Jaenicke: Der Erdkratzer | 154 |
| Karlheinz Gehrmann: Der Spießbürger in uns | 156 |
| * Harald Kohtz: Der See | 158 |
| * = Gedicht |

Die Umschlagzeichnung stammt – nach Ausweis der Signatur auf dem Cover – von dem Danziger Maler Erich Scholtis.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 4 (1954), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Rautenberg & Möckel, 1954
| Erik von Witzleben: An die Leser unseres Jahrbuches | 3 |
| * Martin Damß: Wir kommen aus der Ewigkeit | 4 |
| Prof. Dr. E. Keyser: Der Osten und wir Deutschen | 5 |
| Dr. Hans Schmauch: Unser Kopernikus | 12 |
| Dr. Heinz Neumeyer: 1454, ein Schicksalsjahr Westpreußens | 18 |
| Dr. Ernst Bahr: Westpreußens Bevölkerung im | 23 |
| Hans Hilgendorf: Schola Militans, Die Goetheschule in Graudenz | 27 |
| Dr. H. B. Meyer: Erich Keyser zum 60. Geburtstag | 34 |
| Dr. Paul Fechter: Kleine westpreußische Städte | 39 |
| * Heinrich Eichen: Sankt Marien im Elbing | 43 |
| Georg Hoffmann: Die Wildgänse vom Karraschsee | 43 |
| Dr. Hanns von Krannhals: Schicksalsstrom Weichsel | 47 |
| * Hansulrich Röhl: Lied der Welle | 51 |
| * Franz Erdmann: Abend am Strom | 52 |
| Carl Lange: Über Heimat und Elternhaus von Max Halbe | 53 |
| Rudolf Neumann: Westpreußen nach 1945 | 55 |
| Klaus Graf Finckenstein: Die Fichtenallee | 61 |
| Erich Post: Eine Fahrt zur Weichsel | 64 |
| * Hansulrich Röhl: Werdersches Leewesleed | 66 |
| Dr. Rolf Walther: Frühjahrsparade im alten Danzig, Mairitt und Vogelschießen zu Pfingsten | 67 |
| Karlheinz Gehrmann: Christof Kramer | 72 |
| * Wolfgang Federau: Kleine Litanei über den Tod | 80 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Der Steinschmecker | 81 |
| Rosemarie Schäfer: Mich raubten polnische Partisanen | 83 |
| Wilhelm Reinhard: Der weiße Hirsch von Trappönen | 94 |
| Bernhard Pawelcik: Männer, denen ich die Hand drückte | 97 |
| * Hermann Hassbergen: Der Tausendfuß | 103 |
| - ye – : Arthur Bendrat, zum 40. Todestag des Danziger Malers | 103 |
| Prof. Willi Drost: Kunstgeschichte und Geschichte | 106 |
| * Hansulrich Röhl: Sieg des Lebens | 111 |
| Ilse Brandenburg: Ich besuchte Gustav Kroß | 112 |
| Arthur Lenz: Westpreußischer Wein und Weichselfahrt | 114 |
| Ernst Stümke: Ein Württemberger Siedler berichtet aus Westpreußen im Jahre 1782 | 117 |
| Hans Bernhard Meyer: Das zweite Gesicht | 119 |
| Alfons Degler: Wie ich für den lieben Gott hamstern ging | 123 |
| Johannes Fetzer: Der Pferdezahn | 130 |
| Magda Goerendt-Nopitsch: Hela im Spiegel der Sage und Geschichte | 133 |
| Franz Erdmann: Die Wallfahrt nach Neustadt | 135 |
| Hans Werner: Bittschön, Herr Förster | 138 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Zwei alte Männer | 140 |
| Inge Möller: Herrn Flügels Garten | 142 |
| * Wolfgang Federau: Wunsch | 144 |
| * Hans Bernhard Meyer: Kiebitzruf | 145 |
| Arthur Fahlberg: Conrad Steinbrecht und der Kaiser | 145 |
| Walther Braun: Die Geschichte vom Katzenkopf | 146 |
| Heinrich Eichen: Abschied von der Heimat | 148 |
| Bernhard Heister: Die Heimat lebendig halten | 152 |
| * Hansulrich Röhl: Trost | 157 |
| * = Gedicht |

Die Umschlagzeichnung stammt von dem Danziger Maler Erich Scholtis.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 3 (1953), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Rautenberg & Möckel, 1953
| Erik von Witzleben: An die Leser unseres Jahrbuchs | 3 |
| * Friedrich Just: Herzheimat | 4 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Westpreußen – ein allzeit deutsches Land. Zur Erinnerung an die Wiedervereinigung des Preußenlandes vor 180 Jahren | 5 |
| Dr. Georg Dabinnus: Die Bevölkerung Danzigs und Pommerellens am Ende des 18.Jahrhunderts | 9 |
| Hans Joachim Modrow: Von der Arbeit der deutschen Bauern Westpreußens nach dem Ersten Weltkrieg | 16 |
| Elisabeth Paetzold: Vom Kampf um die deutsche Schule im Korridorgebiet | 19 |
| Dr. Werner Neugebauer: Neue polnische Forschungen zur Vor- und Frühgeschichte Westpreußens | 22 |
| Ottfried Graf Finckenstein : Die Marienburg | 34 |
| Prof. Dr. Edward Carstenn : Thorn, Elbing und Danzig im Kampf um die preußische Selbständigkeit | 37 |
| Dr. phil. habil Erhard Riemann: Wiedergeburt des Preußischen Wörterbuches | 41 |
| Dr. Paul Fechter: Westpreußens Landschaft in der Dichtung | 44 |
| Carl Lange: Bruno Pompecki | 50 |
| * Bruno Pompecki: Am Weichseldamm | 55 |
| * Werderlandschaft | 55 |
| Hildegard Engelmann: Ernst Frieböse | 57 |
| * Ernst Frieböse: Die alte Mühle | 60 |
| Dr. Max Hasse: Die Stolper Kreuzgruppe des Meisters Paul von Danzig | 61 |
| * Danziger Spruch, 16. Jahrhundert | 62 |
| Prof. Dr. Willi Drost: Die Danziger Architektur- und Genremalerei im 19. Jahrhundert | 63 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Berthold Hellingrath als Radierer | 68 |
| Wolfgang Federau: Julius Zellmann | 71 |
| Klaus Graf Finckenstein: Eine Angelfahrt | 74 |
| Georg Hoffmann: Der Gaudensee bei Finckenstein | 81 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Elsa | 89 |
| Hanns Jacobsen: Wintertage im Westpreußenland | 92 |
| Curt Bürger: Der Doppelgänger | 95 |
| * „Tausch“ Danzig, 16. Jahrhundert | 96 |
| Dr. Fritz Pudor: Elbings wirtschaftliche Kraft | 97 |
| * Wilhelm Gnapheus: Das wehrhafte Elbing | 100 |
| Arthur Fahlberg: Das Haus mit den sieben Giebeln | 101 |
| Bernhard Heister: „Die weißen Ritter von Elbing.“ Porträt einer westpreußischen Jungengruppe | 103 |
| Arthur Fahlberg: Erinnerungen an Dörbeck | 110 |
| * Heinrich Eichen: Haff im Gegenlicht | 112 |
| Bernhard Pawelcik: Vom Kreis Stuhm | 113 |
| Richard Götz: Kulturarbeit im Regierungsbezirk Westpreußen | 115 |
| Hans Ehlers: Das Landgestüt Marienwerder | 118 |
| Ernst Platz: „Trajan“. Eine Pferdegeschichte | 122 |
| Johannes Fetzer: Der Finanzminister | 126 |
| Dr. Rolf Walther: Der Stab ist gebrochen. Rechtspflege im alten Danzig | 131 |
| Elsa Faber von Bockelmann: Danziger Goldwasser | 136 |
| Hans Bernhard Meyer: Zweimal Rache in Blau | 140 |
| Inge Möller: Besuch bei Robinson | 141 |
| * Helene Westphal: An der Düne | 143 |
| Inge Möller: Zoppoter Waldoper | 143 |
| Hans Bernhard Meyer: Rotes Haar und Ellernholz | 144 |
| Clemens Conrad Rößler: Die Zigarettenschachteln | 146 |
| Magda Goerendt-Nopitsch: Zarnowitz | 150 |
| Otto Korthals: Der Pelpliner Dom | 153 |
| Wilhelm Brauer: Karthaus | 157 |
| * Martin Damß: Hafen der Heimat | 160 |
| * = Gedicht |

Die Umschlagzeichnung stammt von dem Danziger Maler Erich Scholtis.

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 2 (1951/1952), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Leer (Ostfriesl.): Rautenberg & Möckel, 1951/52
| Westpreußenwappen mit Spruch „Westpreußenland“ | 3 |
| Erik von Witzleben: Ein Gruß an alle Leser! | 5 |
| * Martin Damß: An den großen Strom | 6 |
| Erich Volmar : Westpreußen – ein Burgenland | 7 |
| Walther Ziesemer: Conrad Steinbrecht | 11 |
| Richard Götz: Das Westpreußenkreuz an der Drei-Länder-Ecke | 18 |
| * Paul Felske: Westpreußenlied | 20 |
| Prof. Erich Keyser: Die Bevölkerung Westpreußens | 21 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Westpreußische Wetterfahnen | 29 |
| Annette Neumann: Ein Brief an Danzig | 30 |
| * Wolfgang Federau: Abend über Danzig | 32 |
| Prof. Willi Drost: Eroberung und Zerstörung Danzigs im Jahre 1945 | 32 |
| * Wolfgang Federau: Recht bleibt Recht! | 40 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Danziger Fischerfrauen | 41 |
| Erich Volmar: Eine Plauderei auf Pomuchel und Flunder gemünzt | 44 |
| Dr. Ernst Ziehm: Der Streit um die Westerplatte in Danzig im März 1933 | 46 |
| Nehrungsgold | 54 |
| Fritz Pudor: Heimaterde. Aus dem Erlebnis der Elbinger Landschaft | 55 |
| Arthur Fahlberg: Pomehrendorf | 59 |
| Walter Rievers: De Doktor is dammlich! | 62 |
| Bernhard Pawelcick: Ferdinand Schulz. Eine Erinnerung an unseren großen westpreußischen. Segelflieger | 64 |
| * Ernst Frieböse: Am Meer | 65 |
| Friedrich Albert Meyer: Ernst Hammer. Tragik um die Sendung eines westpreußischen Dramatikers | 66 |
| Hans von Hülsen: Die Hochzeit auf Scharnsee | 69 |
| Dr. Hans Bernhard Meyer: Alte westpreußische Töpferkunst | 76 |
| Prof. Felix Meseck: Ein Künstler unserer Heimat. (Von ihm selbst erzählt) | 78 |
| Dr. Heinz Neumeyer: Der Danziger Maler Paul Dannot Dannowsky | 79 |
| Professor Dr. Walther Recke: Friedrich der Große und Westpreußen | 86 |
| Otto Dirschauer: Dat Leed, dat miene Grootke sung | 86 |
| Aus der Tucheler Heide | 87 |
| Dr. Charlotte Schierling: Die Deutschen als freie Leute | 87 |
| Prof. Dr. Bruno Schumacher: Drei westpreußische Regierungspräsidenten | 91 |
| Aus dem Allgemeinen Preußischen Landrecht 1794 | 96 |
| Ottfried Graf Finckenstein: Die Wune | 97 |
| Georg Hoffmann: Die Naturschutzgebiete des Kreises Rosenberg | 100 |
| * Martin Damß: Der kleine Stern | 104 |
| Dr. phil. habil. Erhard Riemann: Westpreußische Vorlaubenhäuser | 105 |
| Dr. Walther Maas: Die Bromberger Landschaft im Wandel der Zeiten | 110 |
| Dipl.-Landwirt Dr. Horst Friede: Die hohen Leistungen der Danzig-Westpreußischen Rinderzucht in langjähriger Entwicklung | 114 |
| Klaus Graf Finkenstein: Die erste Neue. Ein Schneespaziergang | 121 |
| Victor Gierszewski: Von der Koschneiderei | 125 |
| * Hans Bernhard Meyer: Brummtopflied | 128 |
| Dr. Hanns von Krannhals: Zwischen den Stühlen. Das Schicksal der Kaschuben in Westpreußen | 129 |
| Meta Fetzer: Die Probe | 133 |
| Bogumil Goltz: Heimat | 137 |
| Friedrich Albert Meyer: Daniel Gabriel Fahrenheit aus Danzig | 138 |
| Spruch | 141 |
| Walter Rievers: Die Seelenpappel | 142 |
| Max Halbe: Eisgang auf der Weichsel | 144 |
| Inge Möller: Sand am Meer | 146 |
| Elisabeth Paetzold: Erinnerungen an die Halbinsel Hela | 148 |
| Danziger Wappenspruch (um 1640) | 151 |
| * = Gedicht |

Umschlaggestaltung nach einem Entwurf von Willy Lütcke

Westpreußen-Jahrbuch, Jg. 1 (1950), hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen, Lübeck: Max Schmidt-Römhild, 1950
| Erik von Witzleben: Zum Geleit | 3 |
| * Max Halbe †: Gruß an die Heimat | 4 |
| Professor Dr. Erich Keyser, Danzig-Oliva: Geschichte des Deutschen Weichsellandes | 7 |
| * Marian Hepke, Bromberg: Du Strom der Heimat | 12 |
| Senator Erwin Hasbach, Hermannshof Kr. Dirschau: Aus dem alten Polen | 13 |
| Heinrich Gutberlet: Die Entstehung des Liedes der Deutschen in Polen | 18 |
| * Heinrich Gutberlet : Gräber im Osten | 20 |
| Dr. Derbe, Danzig: Vom Deutschen Recht und vom deutschen Richter in Westpreußen | 21 |
| Dr. Heinz Neumeyer, Danzig: Westpreußen und Polen. Staatsrechtliche und völkische Beziehungen zur Zeit der „polnischen Oberhoheit“ 1454 – 1772 | 24 |
| Bernhard Pawelcik, Marienburg: Die Marienburgfestspiele | 31 |
| Erich Volmar, Danzig: In memoriam Bernhard Schmid | 34 |
| Dr. Rolf Walther: Verpflichtende Kunst. Das bauliche Gesicht des Ordenslandes | 36 |
| * Carl Lange, Danzig-Oliva: Eh du’s gedacht | 40 |
| Prälat A. Kather, Frauenburg: Kirche und Heimat | 40 |
| * Josef von Eichendorff: Dunk’le Giebel | 42 |
| Oberkonsistorialrat Gülzow, Danzig: Das jüngste Kapitel der Kirchengeschichte von Danzig und Westpreußen | 43 |
| Friedrich von Wilpert, Danzig: Völkerbundkommissare in Danzig | 47 |
| Helene Westphal, Danzig: Dampferfahrt in Danzig | 53 |
| Ernst Voigt, Elbing: Deutscher Sang im Ordensland | 55 |
| Kurt Remuss, Danzig: Industrie, Handel und Handwerk in Westpreußen. Nur eine Erinnerung? | 57 |
| Walter Sperling, Elbing und Danzig: Der olle Ferdinand | 60 |
| Dr. Ernst Weissermel, Strasburg: Der Einfluß von Boden und Klima auf die westpreußische Landwirtschaft | 62 |
| * Hildegard Papstein, Wirsitz: Bauern ohne Land | 64 |
| Ottfried Graf Finckenstein, Rosenberg: Im Moor | 65 |
| Georg Hoffmann, Rosenberg: Eine Fahrt auf dem Geserichsee | 68 |
| * Brunhild Lüttmann, Bromberg: Erinnerung | 74 |
| Hans von Hülsen, Dt. Eylau: Onkel Peppuhn bellt | 75 |
| Eberhard von Flottwell, Lautensee, Kr. Stuhm u. Braunsberg: Im Zirkus | 78 |
| Victor Gierszewski, Konitz: Ein Blick auf Konitz | 79 |
| Eitel Wersche, Konitz: Eine Perle der westpreußischen Seenkette. Am Müskendorfer See | 81 |
| Paul Dobbermann, Bromberg: Das Märchen vom Zuckertütenbaum in der Tucheler Heide | 83 |
| Dr. Horst Penner: Die westpreußischen Mennoniten | 85 |
| * Carl Lange, Danzig-Oliva: Ruf der Heimat | 92 |
| * Helene Westphal, Danzig: Der Weidenweg | 93 |
| Hildegard Hundsdorff, Neuenburg: Das Weichselstädtchen Neuenburg | 93 |
| Elsa Faber von Bockelmann, Danzig: Geisterspuk auf dem Langen Markt | 95 |
| Hans Bernhard Meyer, Danzig: Der Sternzähler | 98 |
| Dr. Inge Möller, Zoppot: Schönes winterliches Zoppot | 100 |
| Erich Müller, Elbing: Unser Elbinger Wasserwandergebiet | 102 |
| * Walther Braun, Elbing: Mein Lebensloof | 104 |
| Dr. Max Krause, Marienwerder: Als die Tolkemiter Lommen Steine zangten | 106 |
| * Walter Krieger, Dirschau: Bin einer | 106 |
| Heimatlied von der Frischen Nehrung | 107 |
| Eitelfriedrich May, Zoppot: Aus der Geschichte Berents | 107 |
| Dr. Inge Möller, Zoppot: Thorn an der Weichsel | 110 |
| Hans Bernhard Meyer, Danzig: Die Schöne Madonna von Thorn | 112 |
| Marienwerder und seine Bauten | 113 |
| Otto Piepkorn, Christburg: Die Sage vom Gespensterspuk auf der Christburg | 116 |
| Gustav Hoffmann, Sierakowitz: Westpreußische Heimatsitten und Gebräuche | 118 |
| Dr. Helene Neugebauer, Elbing : Vom Dittchen | 121 |
| Friedrich-Albert Meyer, Danzig: Aus der Theatergeschichte Westpreußens | 125 |
| Jürgen Würtz, Kokoschken, Kr. Pr. Stargard: Die Tucheler Heide! | 130 |
| * Hermann Löns: Radaunensee in Klotzow | 133 |
| Eberhard von Flottwell, Lautensee, Kr. Stuhm u. Braunsberg: Die dreifache Weihnachtsbescherung und Unser täglich Fleisch | 133 |
| * Ernst Frieböse, Danzig: De Reekerflinger | 135 |
| Friedrich Albert Meyer, Danzig: Der Henker auf dem Kaak | 136 |
| * Tolkemiter Badefreuden | 137 |
| Beate Andrzejczak, Bromberg: Eine Kindheitserinnerung | 138 |
| * W. Schiemann, Thorn: Westpreußischer Advent | 139 |
| Dr. K. D. Staemmler, Bromberg: Große Politik am Braheufer. Der brandenburgisch-polnische Vertrag von Bromberg 1657 | 140 |
| Anneliese Siede, Bromberg: Vom Talheimer Schloßberg bei Bromberg | 141 |
| * „Eck un de Generol“ | 143 |
| Hans Jürgen von Wilckens, Wilckenswalde, Kr. Zempelburg: Das Grab in der Tucheler Heide | 144 |
| Gerda von Kries: Aus der Franzosenzeit | 147 |
| * Georg von Kries †, Wazmiers, Kr. Dirschau: Scherben | 149 |
| * Günther Hübschmann, Bromberg: Auf der Flucht | 150 |
| Hans Werner, Vogelsang: Im Flüchtlingsstrom | 151 |
| * Ottfried Graf Finckenstein, Rosenberg: Gebet der Heimatlosen | 153 |
| * = Gedicht |

Umschlaggestaltung nach einem Entwurf von Willy Lütcke