Die Heimatkreise
Die Informationen und Dokumente zu den westpreußischen Heimatkreisen sind erreichbar:
über diese Karte
über eine alphabetische Liste
- BERENT (Reg.-Bez. Danzig)
- BRIESEN (Reg.-Bez. Marienwerder)
- * BROMBERG, Stadt- und Landkreis (Reg.-Bez. Bromberg)
- [DANZIG], Stadt und Landkreis (Reg.-Bez. Danzig)
- DEUTSCH KRONE
- DIRSCHAU (Reg.-Bez. Danzig)
- ELBING, Stadt- und Landkreis (Reg.-Bez. Danzig)
- FLATOW
- [GDINGEN], Stadtkreis (Reg.-Bez. Danzig)
- GRAUDENZ, Stadt- und Landkreis (Reg.-Bez. Marienwerder)
- KARTHAUS (Reg.-Bez. Danzig)
- KONITZ (Reg.-Bez. Marienwerder)
- KULM (Reg.-Bez. Bromberg)
- MARIENBURG (Reg.-Bez. Danzig)
- MARIENWERDER (Reg.-Bez. Marienwerder)
- NEUMARK (Reg.-Bez. Marienwerder
- NEUSTADT IN WPR. (Reg.-Bez. Danzig)
- PREUSSISCH STARGARD (Reg.-Bez. Danzig)
- ROSENBERG (Reg.-Bez. Marienwerder)
- SCHLOCHAU
- SCHWETZ (Reg.-Bez. Bromberg)
- STRASBURG (Reg.-Bez. Marienwerder)
- STUHM (Reg.-Bez. Marienwerder)
- [TIEGENHOF], Kr. Großes Werder (Reg.-Bez. Danzig)
- THORN, Stadt- und Landkreis (Reg.-Bez. Bromberg)
- TUCHEL (Reg.-Bez. Bromberg)
- * WIRSITZ (Reg.-Bez. Bromberg)
- * ZEMPELBURG (Reg.-Bez. Bromberg)
- [ZOPPOT], Stadtkreis (Reg. Bez. Danzig)
_______________
Bei der Bildung der Heimatkreise orientierte sich die Landsmannschaft Westpreußen an den 1945 bestehenden Konstellationen:
- Die hier durch die Kursive hervorgehobenen Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau wurden nun von der Landsmannschaft der Pommern vertreten.
- Demgegenüber traten die mit Sternchen gekennzeichneten Kreise Bromberg, Wirsitz und Zempelburg, die erst 1939 als frühere polnische Kreise dem Reichsgau eingegliedert worden waren, dem Bundesverband der Landsmannschaft Westpreußen bei.
Hinsichtlich der vier in eckige Klammern gesetzten Stadtnamen ist zudem zu beachten: Die geflohenen oder vertriebenen Einwohner des Gebiets der ehemaligen Freien Stadt Danzig, das den Stadtkreis Zoppot und die Kreisstadt Tiegenhof mit einschloss, sowie des 1939 dem Reichsgau eingegliederte Stadtkreises Gdingen gründeten nach dem Ende des Krieges den „Bund der Danziger“, der seitdem ihre Belange separat vertritt.