Heimatkreis Neustadt in Wpr.

Im Jah­re 1920 war aus dem öst­li­chen Teil des Krei­ses Fla­tow, der nach den Bestim­mun­gen des Ver­sailler Ver­tra­ges an Polen abge­tre­ten wer­den muss­te, der „Powi­at sępo­leń­ski“ gebil­det wor­den. Nach dem Beginn des Zwei­ten Welt­krie­ges wur­de im besetz­ten Polen bei der Ein­rich­tung des „Reichs­gaus Danzig-​​Westpreußen“ die­ser Kreis unver­än­dert über­nom­men und als „Kreis Zem­pel­burg“ dem neu ein­ge­rich­te­ten Regie­rungs­be­zirk Brom­berg zuge­wie­sen. Dabei wur­den die Städ­te Kamin (West­pr.), Vands­burg und Zem­pel­burg der im Alt­reich gül­ti­gen Deut­schen Gemein­de­ord­nung vom 30. Janu­ar 1935 unter­stellt, die die Durch­set­zung des Füh­rer­prin­zips auf Gemein­de­ebe­ne vor­sah. Die übri­gen Gemein­den waren in Amts­be­zir­ken zusam­men­ge­fasst. Das Land­rats­amt befand sich wei­ter­hin in der Stadt, die nun wie­der Zem­pel­burg hieß.

Kreis Zempelburg 1942
Zusam­men­druck 1941 aus er Über­sichts­kar­te von Mit­tel­eu­ro­pa 1 : 300 000. Berich­tigt 1942. Hrsg. vom Reichs­amt für Lan­des­auf­nah­me, Ber­lin (Aus­schnitt). – Rech­te­inha­be­rin: West­preu­ßi­sche Gesellschaft

Gegen Ende des Zwei­ten Welt­kriegs wur­de der Kreis Zem­pel­burg im Früh­jahr 1945 von der Roten Armee besetzt und danach wie­der Teil Polens. Soweit die deut­schen Ein­woh­ner nicht geflo­hen waren, wur­den sie in der Fol­ge­zeit aller­meist aus dem Kreis­ge­biet vertrieben.

Die einzelnen Kreise der Provinz

Die Infor­ma­tio­nen und Doku­men­te zu den ein­zel­nen Krei­sen sind erreichbar:

über diese Karte

BERENT (Reg.-Bez. Danzig)

BRIESEN (Reg.-Bez. Marienwerder)

DANZIG-​​Stadt (Reg.-Bez. Danzig)

DANZIG-​​Land (Reg.-Bez. Danzig)

  • DANZIGER HÖHE (Reg.-Bez. Danzig)
  • DANZIGER NIEDERUNG (Reg.-Bez. Danzig)

DEUTSCH KRONE (Reg.-Bez. Marienwerder)

DIRSCHAU (Reg.-Bez. Danzig)

ELBING-​​Land und ‑Stadt (Reg.-Bez. Danzig)

FLATOW (Reg.-Bez. Marienwerder)

GRAUDENZ-​​Land und ‑Stadt (Reg.-Bez. Marienwerder)

KARTHAUS (Reg.-Bez. Danzig)

KONITZ (Reg.-Bez. Marienwerder)

KULM (Reg.-Bez. Marienwerder)

LÖBAU (Reg.-Bez. Marienwerder)

MARIENBURG (Reg.-Bez. Danzig)

MARIENWERDER (Reg.-Bez. Marienwerder)

NEUSTADT IN WPR. (Reg.-Bez. Danzig)

PREUSSISCH STARGARD (Reg.-Bez. Danzig)

PUTZIG (Reg.-Bez. Danzig)

ROSENBERG (Reg.-Bez. Marienwerder)

SCHLOCHAU (Reg.-Bez. Marienwerder)

SCHWETZ (Reg.-Bez. Marienwerder)

STRASBURG (Reg.-Bez. Marienwerder)

STUHM (Reg.-Bez. Marienwerder)

THORN-​​Land und ‑Stadt (Reg.-Bez. Marienwerder)

TUCHEL (Reg.-Bez. Marienwerder)


Die ab 1920 ein­ge­rich­te­ten Krei­se wer­den unter der Rubrik „Die Zeit von 1920 bis 1945“ dar­ge­stellt.

Kreis Briesen (Reg.-Bezirk
Marienwerder)

Durch das kon­ti­nu­ier­li­che Anwach­sen der Bevöl­ke­rung im 19. Jahr­hun­dert erwie­sen sich die Flä­chen der west­preu­ßi­schen Krei­se des Öfte­ren als zu aus­ge­dehnt. Vor die­sem Hin­ter­grund wur­de am 1. Okto­ber 1887 aus Tei­len der Krei­se Grau­denz, Kulm, Stras­burg und Thorn der neue Kreis Brie­sen gebil­det. Er umfass­te die Städ­te Brie­sen und Gollub. Das Land­rats­amt befand sich in der Stadt Brie­sen (Wikipedia-​​Eintrag „Wąbrzeź­no“).

Der Kreis grenz­te im Wes­ten an die Krei­se Kulm und Thorn, im Nor­den an den Kreis Grau­denz, im Osten an den Kreis Stras­burg und – als Grenz­kreis – im Süden an das zu Russ­land gehö­ren­de Kongresspolen.

Am 18. Okto­ber 1891 wur­de ein Gebiets­teil des Forst­guts­be­zirks Gollub im Kreis Stras­burg in den Gemein­de­be­zirk Lob­do­wo im Kreis Brie­sen eingegliedert.

Eine dif­fe­ren­zier­te Über­sicht über die Städ­te, Land­ge­mein­den und Guts­be­zir­ke des Krei­ses bie­tet der Aus­zug aus dem „Gemein­de­le­xi­kon für die Pro­vinz West­preu­ßen. Auf Grund der Mate­ria­li­en der Volks­zäh­lung vom 2. Dezem­ber 1895 und ande­rer amt­li­cher Quel­len“, Ber­lin 1898, S. 102–109: Der Kreis Briesen 

Am 16. Dezem­ber 1896 wur­de ein Gebiets­teil des Guts­be­zirks Rich­nau im Kreis Brie­sen mit dem Guts­be­zirk Gro­no­wo im Kreis Thorn vereinigt.

Briesen-SBB_IIIC_Kart_N-10190_Blatt-2-von-1914-(400,00-dpi)
Wie­der­ga­be mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin – Preu­ßi­scher Kulturbesitz

Auf­grund der Bestim­mun­gen des Ver­sailler Ver­trags muss­te das Kreis­ge­biet am 10. Janu­ar 1920 an Polen abge­tre­ten wer­den. Der Kreis, der dabei die Gemein­den Ham­mer, Kament­dorf und Gohl­au an den Kreis Stras­burg (Brod­ni­ca) abgab, bestand als „Powi­at Wąbrze­ski“ wei­ter­hin fort.


Nach dem Beginn des Zwei­ten Welt­krie­ges und der Beset­zung Polens wur­de der Land­kreis Wąbrzeź­no unter sei­nem frü­he­ren deut­schen Namen dem Regie­rungs­be­zirk Mari­en­wer­der ein­ge­glie­dert, der sei­ner­seits dem am 26. Okto­ber 1939 ein­ge­rich­te­ten „Reichs­gau Dan­zig“ ange­hör­te. Der „Reichs­gau“ erhielt kurz danach, am 2. Novem­ber, sei­nen end­gül­ti­gen Namen: „Reichs­gau Danzig-​​Westpreußen“ (Ein­trag zum „Reichs­gau“ im OME-​​Lexikon). Auch der Kreis Brie­sen wur­de zum 26. Novem­ber 1939 als Reichs­ge­biet dekla­riert; und die Städ­te Brie­sen, Gollub und Schön­see wur­den der im Alt­reich gül­ti­gen Deut­schen Gemein­de­ord­nung vom 30. Janu­ar 1935 unter­stellt, die die Durch­set­zung des Füh­rer­prin­zips auf Gemein­de­ebe­ne vor­sah. Der Bür­ger­meis­ter der Stadt Gollub ver­wal­te­te zudem den Amts­be­zirk Dobrzyn des benach­bar­ten Land­krei­ses Rip­pin mit: Die Stadt Dobrzyn liegt Gollub am ande­ren – bis zum Ende des Ers­ten Welt­krie­ges zu Russ­land gehö­ren­den – Ufer der Dre­wenz unmit­tel­bar gegen­über (und bei­de Tei­le sind inzwi­schen längst zur Stadt Golub-​​Dobrzyń zusam­men­ge­wach­sen). Die übri­gen Gemein­den waren in Amts­be­zir­ken zusam­men­ge­fasst. Guts­be­zir­ke gab es nicht mehr.

Gegen Ende des Zwei­ten Welt­kriegs wur­de der Kreis Brie­sen im Früh­jahr 1945 von der Roten Armee besetzt und wie­der Teil Polens. Soweit die deut­schen Ein­woh­ner nicht geflo­hen waren, wur­den sie in der Fol­ge­zeit aller­meist aus dem Kreis­ge­biet vertrieben. 

Die ver­wal­tungs­ge­schicht­li­chen Ver­än­de­run­gen, die den Kreis Brie­sen in den ver­schie­de­nen his­to­ri­schen Ent­wick­lungs­pha­sen ab 1887 betrof­fen haben, kön­nen im Gesamt­zu­sam­men­hang mit der unte­ren Weichsel-​​Region nach­voll­zo­gen wer­den auf der von Walt­her Hub­atsch ent­wor­fe­nen Kar­te „Ver­wal­tungs­ein­tei­lung von Ost- und West­preu­ßen. 1815–1945“ aus dem Jah­re 1975.

Verwaltungseinteilung von Ost- und Westpreußen. 1815–1945
Wie­der­ga­be mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Herder-​​Instituts Marburg

Kreis Neustadt (Reg.-Bezirk Danzig)

Nach der Ein­rich­tung der Pro­vinz West­preu­ßen gehör­te des Gebiet des spä­te­ren Krei­ses Neu­stadt zunächst zum Kreis Dir­schau. Durch die preu­ßi­sche Provinzialbehörden-​​Verordnung vom 30. April 1815 und ihre Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen kam das Gebiet zum Regie­rungs­be­zirk Dan­zig der Pro­vinz West­preu­ßen; und im Rah­men einer umfas­sen­den Kreis­re­form wur­de zum 1. April 1818 aus dem (ober­halb von Mirch­au gele­ge­nen) Nord­teil des Krei­ses Dir­schau der neue Kreis Neu­stadt gebil­det. Er umfass­te die Städ­te Neu­stadt, Hela und Put­zig, die Domä­nen­äm­ter Brück, Put­zig und Star­zyn, die Halb­in­sel Hela sowie eine grö­ße­re Zahl adli­ger Güter. – Das Land­rats­amt wur­de in Neu­stadt ein­ge­rich­tet (Wikipedia-​​Eintrag „Wejhe­ro­wo“).

Der Kreis grenz­te im Wes­ten an Pom­mern, im Nor­den an die Ost­see, im Osten an die Dan­zi­ger Bucht bzw. die Put­zi­ger Wiek und im Süden an den Kreis Danzig-​​Land bzw. – ab 1887 – Dan­zi­ger Höhe sowie an den Kreis Karthaus.

Wie­der­ga­be mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin – Preu­ßi­scher Kulturbesitz

Durch das kon­ti­nu­ier­li­che Anwach­sen der Bevöl­ke­rung im 19. Jahr­hun­dert erwie­sen sich eini­ge Krei­se in West­preu­ßen als zu groß; eine Ver­klei­ne­rung erschien erfor­der­lich. Am 1. April 1878 wur­de des­halb aus dem nörd­li­chen Teil des Kreis­ge­biets der neue Kreis Put­zig mit dem Land­rats­amt in der Stadt Put­zig gebildet.

Am 10. Sep­tem­ber 1889 wur­de ein Gebiets­teil des Guts­be­zirks Pelzau im Kreis Neu­stadt mit dem Fort­guts­be­zirk Neu­stadt im Kreis Put­zig vereinigt.

Eine dif­fe­ren­zier­te Über­sicht über die Städ­te, Land­ge­mein­den und Guts­be­zir­ke des Krei­ses bie­tet der Aus­zug aus dem „Gemein­de­le­xi­kon für die Pro­vinz West­preu­ßen. Auf Grund der Mate­ria­li­en der Volks­zäh­lung vom 2. Dezem­ber 1895 und ande­rer amt­li­cher Quel­len“, Ber­lin 1898, S. 102–109: Der Kreis Neu­stadt [jeweils Dop­pel­sei­ten 54/​​55 bis 60/​​61. Auf bei­den mög­lichst den obe­ren bzw. den unte­ren Teil nicht aus­schnei­den, aber „ver­un­kla­ren“; eben­so die Fuß­no­ten, die sich noch auf Kart­haus (S. 54) oder schon auf Put­zig bezie­hen (S. 61).]

Am 23. Novem­ber 1897 wur­de ein Gebiets­teil des Fort­guts­be­zirk Oli­va im Kreis Dan­zi­ger Höhe mit dem Gemein­de­be­zirk Zop­pot im Kreis Neu­stadt i. West­pr. vereinigt.

Am 30. Mai 1900 wur­de ein Gebiets­tausch zwi­schen dem Forst­guts­be­zirk Neu­stadt im Kreis Put­zig und dem Gemein­de­be­zirk Worle im Kreis Neu­stadt vollzogen.

Die Land­ge­mein­de Zop­pot erhielt schließ­lich am 1. April 1902 das Stadtrecht.

Wie­der­ga­be mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin – Preu­ßi­scher Kulturbesitz

Nach dem Ers­ten Welt­krieg muss­te auf­grund der Bestim­mun­gen des Ver­sailler Ver­trags am 10. Janu­ar 1920 fast der gesam­te Kreis Neu­stadt vom Deut­schen Reich abge­tre­ten wer­den. Der größ­te Teil des Krei­ses fiel an Polen und bestand dort als „Powi­at Wejhe­row­ski“ wei­ter. Die Stadt Zop­pot und der Forst­guts­be­zirk Oli­va fie­len an die Freie Stadt Dan­zig. Ein Gebiets­strei­fen west­lich des Zar­no­wit­zer Sees mit der Gemein­de Knie­wen­bruch sowie den Guts­be­zir­ken Burg­s­dorf, Fred­richs­ro­de, Kolk­au, Ock­a­litz, Oppa­lin, Prüss­au, Rau­schen­dorf, Recken­dorf und Rie­ben­ver­blieb im Deut­schen Reich und kam zum Kreis Lau­en­burg in der Pro­vinz Pommern.

Polen gab der Stadt Neu­stadt die an den frü­he­ren Namen Wey­ers­frey ange­lehn­ten (und an den Stadt­grün­der Jakob von Wei­her erin­nern­den) Orts­be­zeich­nung „Wejhe­ro­wo“. Infol­ge von Abwan­de­rung schrumpf­te nach 1920 der deut­sche Bevöl­ke­rungs­an­teil im ehe­ma­li­gen Kreis­ge­biet beträchtlich.

Nach­dem der Powi­at Pucki (Kreis Put­zig) zum 31. Dezem­ber 1926 auf­ge­löst wor­den war, erhielt der frü­he­re Kreis Neu­stadt im nun neu gebil­de­ten „Powi­at Mor­ski“ wie­der sei­ne ursprüng­li­che Gestalt zurück. Die Kreis­ver­wal­tung hat­te ihren Sitz von 1927 bis März 1928 in Gdy­nia und wur­de dann wie­der in Wejhe­ro­wo angesiedelt.


Nach dem Beginn des Zwei­ten Welt­krie­ges und der Beset­zung Polens wur­de der Land­kreis Wejhe­ro­wo unter sei­nem frü­he­ren deut­schen Namen dem „Regie­rungs­be­zirks Dan­zig“ ein­ge­glie­dert, der sei­ner­seits dem am 26. Okto­ber 1939 ein­ge­rich­te­ten „Reichs­gau Dan­zig“ ange­hör­te. Der „Reichs­gau“ erhielt kurz danach, am 2. Novem­ber, sei­nen end­gül­ti­gen Namen: „Reichs­gau Danzig-​​Westpreußen“ (Ein­trag zum „Reichs­gau“ im OME-​​Lexikon). Auch der Kreis Neu­stadt wur­de zum 26. Novem­ber 1939 als Reichs­ge­biet dekla­riert; und die Städ­te Neu­stadt und Put­zig wur­den der im Alt­reich gül­ti­gen Deut­schen Gemein­de­ord­nung vom 30. Janu­ar 1935 unter­stellt, die die Durch­set­zung des Füh­rer­prin­zips auf Gemein­de­ebe­ne vor­sah. Die übri­gen Gemein­den waren in Amts­be­zir­ken zusam­men­ge­fasst. Guts­be­zir­ke gab es nicht mehr. Seit dem 25. Juni 1942 trug der Land­kreis den Namen „Land­kreis Neu­stadt (West­pr.)“.

Gegen Ende des Zwei­ten Welt­kriegs wur­de er im Früh­jahr 1945 von der Roten Armee besetzt und wie­der Teil Polens. Soweit die deut­schen Ein­woh­ner nicht geflo­hen waren, wur­den sie in der Fol­ge­zeit aller­meist aus dem Kreis­ge­biet vertrieben. 

Die ver­wal­tungs­ge­schicht­li­chen Ver­än­de­run­gen, die den Kreis Neu­stadt in den ver­schie­de­nen his­to­ri­schen Ent­wick­lungs­pha­sen seit 1818 betrof­fen haben, kön­nen im Gesamt­zu­sam­men­hang mit der unte­ren Weichsel-​​Region nach­voll­zo­gen wer­den auf der von Walt­her Hub­atsch ent­wor­fe­nen Kar­te „Ver­wal­tungs­ein­tei­lung von Ost- und West­preu­ßen. 1815–1945“ aus dem Jah­re 1975.

Verwaltungseinteilung von Ost- und Westpreußen. 1815–1945
Wie­der­ga­be mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Herder-​​Instituts Marburg

Der Kreis Preußisch Stargard (Reg.-Bezirk Danzig)

Der Kreis Star­gard bil­de­te einen der sie­ben Krei­se, in die das unte­re Weich­sel­land nach der Über­nah­me durch Preu­ßen geglie­dert wor­den waren (Tableau der Kar­te von Preu­ßen). Er umfass­te – wie der ent­spre­chen­de Aus­schnitt aus Max Töp­pens Geschichts­kar­te von 1858 zeigt – zunächst auch Gebie­te, die nach dem Wie­ner Kon­gress den Krei­sen Kart­haus, Berent und Mari­en­wer­der zuge­ord­net wur­den. Durch die preu­ßi­sche Provinzialbehörden-​​Verordnung vom 30. April 1815 und ihre Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen kam das Gebiet zum Regie­rungs­be­zirk Dan­zig. Im Rah­men einer umfas­sen­den Kreis­re­form wur­de zum 1. April 1818 ein neu­er, klei­ne­rer Kreis Star­gard gebil­det. Er umfass­te nun­mehr die Städ­te Dir­schau und Star­gard, die Domä­nen­äm­ter Star­gard und Sub­kau sowie die Inten­dan­tur­äm­ter Pel­plin und Bord­zi­chow. Das Land­rats­amt war in Star­gard (Wikipedia-​​Eintrag „Sta­ro­gard Gdań­ski“). – Ab Mit­te des 19. Jahr­hun­derts erhiel­ten die Stadt und der Kreis den Namen „Preu­ßisch Stargard“.

Der Kreis grenz­te im Wes­ten an den Kreis Konitz und (ab 1875) den Kreis Tuchel, im Nor­den an den Kreis Berent und (bis 1887) den Land­kreis Dan­zig, im Osten an den Kreis Mari­en­burg bzw. (ab 1887) den Kreis Dir­schau und im Süden an die Krei­se Mari­en­wer­der und Schwetz.

Karte des Stargardter Kreises (2. Viertel des 19. Jahrhunderts)
Kar­te des Star­gard­ter Krei­ses (2. Vier­tel des 19. Jahrhunderts)

Zum 1. April 1882 wur­den die Land­ge­mein­den Gott­help (Gott­helf) und Pust­ki aus dem Kreis Preu­ßisch Star­gard in den Kreis Konitz umgegliedert.

Das kon­ti­nu­ier­li­che Anwach­sen der Bevöl­ke­rung im 19. Jahr­hun­dert erfor­der­te eine Kreis­re­form in West­preu­ßen. So ent­stand am 1. Okto­ber 1887 der neue Kreis Dir­schau, an den der Kreis Preu­ßisch Star­gard den nörd­li­chen Teil sei­nes Kreis­ge­bie­tes mit der Stadt Dir­schau und ihrem Umland abgab.

Eine dif­fe­ren­zier­te Über­sicht über die Städ­te, Land­ge­mein­den und Guts­be­zir­ke des Krei­ses bie­tet der Aus­zug aus dem „Gemein­de­le­xi­kon für die Pro­vinz West­preu­ßen. Auf Grund der Mate­ria­li­en der Volks­zäh­lung vom 2. Dezem­ber 1895 und ande­rer amt­li­cher Quel­len“, Ber­lin 1898, S. 46–55: Der Kreis Pr. Stargard

Am 26. März 1897 wur­de ein Gebiets­teil der Domä­ne Pol­nisch Brod­den vom Kreis Mari­en­wer­der mit dem Fort­guts­be­zirk Brod­den im Kreis Preu­ßisch Star­gard vereinigt.

Am 28. Novem­ber 1898 wur­de ein Gebiets­teil des Guts­be­zirks Mlinsk im Kreis Preu­ßisch Star­gard in den Gemein­de­be­zirk Groß­schlie­witz im Kreis Tuchel eingegliedert.

Am 15. Juli 1909 wur­de ein Gebiets­tausch zwi­schen den Gemein­den Gon­sior­ken im Kreis Preu­ßisch Star­gard mit dem Guts­be­zirk Wirem­bi im Kr. Mari­en­wer­der vollzogen.

 Karte des Kreises Pr. Stargard, 21913

Auf­grund der Bestim­mun­gen des Ver­sailler Ver­trags muss­te der Kreis Preu­ßisch Star­gard am 10. Janu­ar 1920 an Polen abge­tre­ten wer­den. Der Kreis bestand als „Powi­at Sta­ro­gardzki“ wei­ter.


Nach dem Beginn des Zwei­ten Welt­krie­ges und der Beset­zung Polens wur­de der Land­kreis Sta­ro­gard unter sei­nem frü­he­ren deut­schen Namen dem „Regie­rungs­be­zirks Dan­zig“ ein­ge­glie­dert, der sei­ner­seits dem am 26. Okto­ber 1939 ein­ge­rich­te­ten „Reichs­gau Dan­zig“ ange­hör­te. Der „Reichs­gau“ erhielt kurz danach, am 2. Novem­ber, sei­nen end­gül­ti­gen Namen: „Reichs­gau Danzig-​​Westpreußen“ (Ein­trag zum „Reichs­gau“ im OME-​​Lexikon). Auch der Kreis Preu­ßisch Star­gard wur­de zum 26. Novem­ber 1939 als Reichs­ge­biet dekla­riert, und die Städ­te Preu­ßisch Star­gard und Skurz (Skórcz) wur­den der im Alt­reich gül­ti­gen Deut­schen Gemein­de­ord­nung vom 30. Janu­ar 1935 unter­stellt, die die Durch­set­zung des Füh­rer­prin­zips auf Gemein­de­ebe­ne vor­sah. Die übri­gen Gemein­den waren in Amts­be­zir­ken zusam­men­ge­fasst. Guts­be­zir­ke gab es nicht mehr. 

Gegen Ende des Zwei­ten Welt­kriegs wur­de der Kreis Preu­ßisch Star­gard im Früh­jahr 1945 von der Roten Armee besetzt und wie­der Teil Polens. Soweit die deut­schen Ein­woh­ner nicht geflo­hen waren, wur­den sie in der Fol­ge­zeit aller­meist aus dem Kreis­ge­biet vertrieben. 

Die ver­wal­tungs­ge­schicht­li­chen Ver­än­de­run­gen, die den Kreis Preu­ßisch Star­gard in den ver­schie­de­nen his­to­ri­schen Ent­wick­lungs­pha­sen seit 1818 betrof­fen haben, kön­nen im Gesamt­zu­sam­men­hang mit der unte­ren Weichsel-​​Region nach­voll­zo­gen wer­den auf der von Walt­her Hub­atsch ent­wor­fe­nen Kar­te „Ver­wal­tungs­ein­tei­lung von Ost- und West­preu­ßen. 1815–1945“ aus dem Jah­re 1975.

Verwaltungseinteilung von Ost- und Westpreußen. 1815–1945
Wie­der­ga­be mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Herder-​​Instituts Marburg

Keis Putzig (Reg.-Bezirk Danzig)

Durch das kon­ti­nu­ier­li­che Anwach­sen der Bevöl­ke­rung im 19. Jahr­hun­dert erschien es ange­ra­ten, ein­zel­ne Krei­se der Pro­vinz West­preu­ßen in zwei eigen­stän­di­ge Krei­se auf­zu­tei­len. Aus die­sem Grun­de wur­de aus dem nörd­li­chen Tei­le des Krei­ses Neu­stadt am 1. April 1887 der neu­en eigen­stän­di­gen Kreis Put­zig gebil­det. Das Land­rats­amt war in der Stadt Put­zig (Wiki­pe­dia Ein­trag „Puck“).

Der Kreis, der die Halb­in­sel Hela umfass­te, grenz­te im Nord­wes­ten an Pom­mern und wur­de ansons­ten im Wes­ten und Süden vom Kreis Neu­stadt umschlos­sen. Im Nor­den grenz­te er an die Ost­see und im Osten – bzw. mit der Süd­küs­te von Hela – an die Put­zi­ger Wiek.

Am 10. Sep­tem­ber 1889 wur­de ein Gebiets­teil des Guts­be­zirks Pelzau im Kreis Neu­stadt mit dem Fort­guts­be­zirk Neu­stadt im Kreis Put­zig vereinigt.

Eine dif­fe­ren­zier­te Über­sicht über die Städ­te, Land­ge­mein­den und Guts­be­zir­ke des Krei­ses bie­tet der Aus­zug aus dem „Gemein­de­le­xi­kon für die Pro­vinz West­preu­ßen. Auf Grund der Mate­ria­li­en der Volks­zäh­lung vom 2. Dezem­ber 1895 und ande­rer amt­li­cher Quel­len“, Ber­lin 1898, S. 34–45: Der Kreis Putzig

Am 13. Febru­ar 1897 wur­de ein Gebiets­teil des Guts­be­zirks Wier­schutz­in vom Kreis Lau­ten­burg i. Pomm. (Reg.-Bezirk Kös­lin) abge­trennt und mit dem Gemein­de­be­zirk Lüb­kau im Kreis Put­zig vereinigt.

Am 30. Mai 1900 wur­de ein Gebiets­tausch zwi­schen dem Forst­guts­be­zirk Neu­stadt im Kreis Put­zig und dem Gemein­de­be­zirk Worle im Kreis Neu­stadt vollzogen.

Auf­grund der Bestim­mun­gen des Ver­sailler Ver­trags muss­te der Kreis Put­zig am 10. Janu­ar 1920 vom Deut­schen Reich abge­tre­ten wer­den. Er kam zu Polen, bestand zunächst als „Powi­at Pucki“ fort, wur­de aber zum 31. Dezem­ber 1926 auf­ge­löst: Das Kreis­ge­biet wur­de im neu gebil­de­ten „Powi­at Mor­ski“ wie­der mit dem­je­ni­gen von Wejhe­ro­wo (Neu­stadt) vereinigt.

Die ver­wal­tungs­ge­schicht­li­chen Ver­än­de­run­gen, die den Kreis Put­zig in den Jah­ren von 1887 bis 1927 betrof­fen haben, kön­nen im Gesamt­zu­sam­men­hang mit der unte­ren Weichsel-​​Region nach­voll­zo­gen wer­den auf der von Walt­her Hub­atsch ent­wor­fe­nen Kar­te „Ver­wal­tungs­ein­tei­lung von Ost- und West­preu­ßen. 1815–1945“ aus dem Jah­re 1975.

Verwaltungseinteilung von Ost- und Westpreußen. 1815–1945
Wie­der­ga­be mit freund­li­cher Geneh­mi­gung des Herder-​​Instituts Marburg