Westpreussenkalender-2023

Titel­blatt: Im Bild­vor­der­grund die Rui­ne der weni­ge Kilo­me­ter nord­west­lich von Deutsch Eylau gele­ge­nen Burg Schön­berg (ehe­mals Kr. Rosen­berg), die 1945 beim Abzug der Roten Armee mut­wil­lig in Brand gesetzt wor­den war. Dahin­ter erstreckt sich in süd­öst­li­cher Rich­tung der etwa fünf Kilo­me­ter lan­ge Haus­see, der heu­te Schön­ber­ger See (Jezio­ro Szym­barskie) heißt. Foto: worl​dis​beau​tiful​.eu

Bild­aus­wahl: Ursu­la Enke
Tex­te: Erik Fischer, Ursu­la Enke
Über­set­zung ins Pol­ni­sche: Joan­na Szkol­ni­cka
Gra­fik: Medi­en­ge­stal­tung Kohl­haas, Bonn

Her­aus­ge­be­rin: West­preu­ßi­sche Gesell­schaft
Müh­len­damm 1 • 48167 Münster-Wolbeck


uebersicht wpk 2023

Ein­zel­blät­ter sind über die Monats­na­men erreichbar


DER WESTPREUSSEN-​​KALENDER 2023

Dan­zig und das Land an der unte­ren Weich­sel – mit den UNESCO-​​Welterbestätten Mari­en­burg und Thorn – bil­den höchst belieb­te Rei­se­zie­le. Besu­cher sto­ßen dann rasch dar­auf, dass die­ses Land auch mit der deut­schen Geschich­te ver­bun­den ist, bis 1920 „West­preu­ßen“ hieß und für Deut­sche wie Polen wich­ti­ge Erin­ne­rungs­or­te umfasst :  Hier befand sich bei­spiels­wei­se im Mit­tel­al­ter das Kern­ge­biet des vom Deut­schen Orden beherrsch­ten Ter­ri­to­ri­ums, und gera­de hier muss­te das Deut­sche Reich nach dem Ers­ten Welt­krieg ein­schnei­den­de Gebiets­ver­lus­te hinnehmen.

In der Gegen­wart kenn­zeich­net „West­preu­ßen“ eine viel­fäl­ti­ge euro­päi­sche Kul­tur­re­gi­on, die zu indi­vi­du­el­len Ent­de­ckun­gen ein­lädt, bil­det zudem eine Erin­ne­rungs­land­schaft für Men­schen, die aus die­ser Regi­on stam­men, und ist inzwi­schen auch zu einer his­to­ri­schen Kate­go­rie gewor­den, die den heu­ti­gen Bewoh­nern bei ihrer Beschäf­ti­gung mit dem kul­tu­rel­len Erbe und der gemein­sa­men deutsch-​​­polnischen Geschich­te einen wich­ti­gen Ori­en­tie­rungs­raum eröffnet.

Foto: Sebas­ti­an Glaziński

Die Ruine der Deutschordensburg Schwetz

Februar
Foto:Wojciech Stróżyk /​​ Ala­my Stock Photo

Detail des Danziger Neptunbrunnens

Foto: worl​dis​beau​tiful​.eu

Das Ostseebad Zoppot

Foto: Zyg­munt Gawron

Die Elbinger Höhe nahe Tolkemit, Kr. Elbing

Foto: worl​dis​beau​tiful​.eu

Der Kalvarienberg von Wielle, Kr. Konitz (heute Kr. Berent)

Foto: worl​dis​beau​tiful​.eu

Die Thiene bei Thiensdorf, Kr. Marienburg (heute Kr. Elbing)

Foto: worl​dis​beau​tiful​.eu

Das Rathaus von Deutsch Eylau (vormals Kr. Rosenberg)

Foto: euro​luft​bild​.de /​​ Hans Blossey

Die Marienburg aus der Vogelperspektive

Foto: worl​dis​beau​tiful​.eu

Das Zentrum der Danziger Rechtstadt

Foto: Wojciech Stróżyk /​​ Ala­my Stock Photo

Vorlaubenhaus in Trutenau, Kr. Danziger Niederung (heute Kr. Danzig)

Foto: Mate­usz Ści­bor­ski /​​ Ala­my Stock Photo

Die Bartuś-​​Eiche bei Neu Schwornigatz, Kr. Konitz

Foto: Mar­cin Kwiatkowski

Die Altstadt von Thorn