Zurück
Westpreußen-Kalender 2023

Titelblatt: Im Bildvordergrund die Ruine der wenige Kilometer nordwestlich von Deutsch Eylau gelegenen Burg Schönberg (ehemals Kr. Rosenberg), die 1945 beim Abzug der Roten Armee mutwillig in Brand gesetzt worden war. Dahinter erstreckt sich in südöstlicher Richtung der etwa fünf Kilometer lange Haussee, der heute Schönberger See (Jezioro Szymbarskie) heißt. Foto: worldisbeautiful.eu
Bildauswahl: Ursula Enke
Texte: Erik Fischer, Ursula Enke
Übersetzung ins Polnische: Joanna Szkolnicka
Grafik: Mediengestaltung Kohlhaas, Bonn
Herausgeberin: Westpreußische Gesellschaft
Mühlendamm 1 • 48167 Münster-Wolbeck

DER WESTPREUSSEN-KALENDER 2023
Danzig und das Land an der unteren Weichsel – mit den UNESCO-Welterbestätten Marienburg und Thorn – bilden höchst beliebte Reiseziele. Besucher stoßen dann rasch darauf, dass dieses Land auch mit der deutschen Geschichte verbunden ist, bis 1920 „Westpreußen“ hieß und für Deutsche wie Polen wichtige Erinnerungsorte umfasst : Hier befand sich beispielsweise im Mittelalter das Kerngebiet des vom Deutschen Orden beherrschten Territoriums, und gerade hier musste das Deutsche Reich nach dem Ersten Weltkrieg einschneidende Gebietsverluste hinnehmen.
In der Gegenwart kennzeichnet „Westpreußen“ eine vielfältige europäische Kulturregion, die zu individuellen Entdeckungen einlädt, bildet zudem eine Erinnerungslandschaft für Menschen, die aus dieser Region stammen, und ist inzwischen auch zu einer historischen Kategorie geworden, die den heutigen Bewohnern bei ihrer Beschäftigung mit dem kulturellen Erbe und der gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichte einen wichtigen Orientierungsraum eröffnet.
