Ver­an­stal­tung des Jah­res 2023

Westpreußen-​​Kongress

22.–24. Sep­tem­ber 2023

Johann Amos Comenius im Land an der unteren Weichsel – Interkulturelle Spuren eines universellen Gelehrten, Theologen und Pädagogen

Der Kon­gress soll in Waren­dorf statt­fin­den. Eine För­de­rung durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern und für Hei­mat wird zur gege­be­nen Zeit beantragt.

Das genaue­re Pro­gramm und die Ein­la­dung wer­den mög­lichst früh­zei­tig an die­ser Stel­le zugäng­lich gemacht. 

Westpreußen-​​Kongress 2023

The­ma­ti­scher Aufriss

Johann Amos Come­ni­us im Land an der unte­ren Weich­sel:
Inter­kul­tu­rel­le Spu­ren eines uni­ver­sel­len Gelehr­ten, Theo­lo­gen und Pädagogen

Zwi­schen 1642 und 1648 leb­te Johann Amos Come­ni­us (1592–1670) in der – zu die­ser Zeit von Schwe­den besetz­ten – Hafen­stadt Elb­ing. Hier traf er auf ein blü­hen­des geis­ti­ges Leben: Man pfleg­te den Aus­tausch nach Dan­zig und Däne­mark wie auch nach Königs­berg und Riga, aber auch bis Eng­land, Schott­land und in die Schweiz. In die­ser offe­nen geis­ti­gen Kon­stel­la­ti­on gewann der pol­ni­sche König Come­ni­us für das Pro­jekt, ein Gespräch zwi­schen Katho­li­ken, Luthe­ra­nern und Refor­mier­ten vor­zu­be­rei­ten und zu beglei­ten, das dann auch vom 28. August bis zum 22. Novem­ber 1645 als „Col­lo­qui­um Cha­ri­ta­ti­vum“ in Thorn statt­fand. Über­dies sind mit der Elb­in­ger Zeit des Come­ni­us die Vor­be­rei­tun­gen und ers­ten Arbei­ten an sei­nem impo­san­ten Haupt­werk ver­bun­den: der „All­ge­mei­nen Bera­tung über die Ver­bes­se­rung der mensch­li­chen Ange­le­gen­hei­ten“ (De rer­um humana­rum emen­da­tio­ne con­sul­ta­tio catholica).

Die Anwe­sen­heit und das Wir­ken des Johann Amos Come­ni­us im Land an der unte­ren Weich­sel las­sen es als loh­nend erschei­nen, inner­halb einer Tagung die inter­kul­tu­rel­len Ver­flech­tun­gen der Natio­nen und die Bezie­hun­gen zwi­schen den Kon­fes­sio­nen in die­ser geschicht­li­chen Pha­se ein­ge­hen­der zu erschlie­ßen. Dabei ver­bin­det sich mit die­sen his­to­ri­schen Spu­ren, die der gro­ße Huma­nist in den spä­ter­hin west­preu­ßi­schen Städ­ten Elb­ing und Thorn hin­ter­las­sen hat, die Bedeu­tung, die ihm bis heu­te im all­ge­mei­nen Dis­kurs in Deutsch­land wie in Polen – sowie im gesamt­eu­ro­päi­schen Kon­text – zuge­mes­sen wird. Die­se lässt sich durch fol­gen­de (und für die Tagung lei­ten­de) Fra­ge­stel­lun­gen umreißen:

  • In wel­chem Maße kön­nen aus dem kos­mo­po­li­ti­schen Lebens­kon­zept und dem offe­nen, von jeg­li­cher Dis­kri­mi­nie­rung weit ent­fern­ten Den­ken des Come­ni­us Leit­li­ni­en für ein fried­fer­ti­ges Zusam­men­le­ben der Men­schen und Völ­ker gewon­nen werden?
  • Unter wel­chen Bedin­gun­gen könn­ten die Ideen eines strik­ten Öku­me­nis­mus wirk­sam wer­den? Dabei wür­de vor allem auch die Posi­ti­on der christ­li­chen – und ins­be­son­de­re der pro­tes­tan­ti­schen – Kir­chen in Polen zu berück­sich­ti­gen sein.
  • Wel­chen Rang bil­li­gen die Leis­tungs­ge­sell­schaf­ten der Gegen­wart dem huma­nis­ti­schen Men­schen­bild des bis heu­te norm­set­zen­den Päd­ago­gen Come­ni­us zu?

Die­se Skiz­ze dürf­te hin­läng­lich bele­gen, dass sich die Aus­schau nach den inter­kul­tu­rel­len Spu­ren des uni­ver­sel­len Gelehr­ten, Theo­lo­gen und Päd­ago­gen Come­ni­us in dop­pel­ter Hin­sicht für einen ver­stän­di­gungs­po­li­ti­schen Dia­log zwi­schen Deut­schen und Polen frucht­bar machen lässt: sowohl für die Kennt­nis der gemein­sa­men deutsch-​​polnischen Geschich­te als auch mit Blick auf Impul­se für die jewei­li­ge sozi­al­ethi­sche Ori­en­tie­rung der Zivil­ge­sell­schaf­ten bei­der heu­ti­gen Nationen.

Stand: 27. Janu­ar 2023


Frühere Westpreußen-​​Kongresse

Die Westpreußen-​​Kongresse fin­den Jahr für Jahr am letz­ten bzw. vor­letz­ten Wochen­en­de des Monats Sep­tem­ber statt und sind regel­mä­ßig vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern, für Bau und Hei­mat geför­dert wor­den. Im Jah­re 2020 muss­te auf die Durch­füh­rung des Kon­gres­ses ver­zich­tet werden.


23.–25. Sep­tem­ber 2022 – Westpreußen-​​Kongress in Warendorf

Schutz der Natur an der unteren Weichsel – 
Das westpreußische Kapitel der neueren Umweltgeschichte

Pro­gramm | Ver­an­stal­tungs­be­richt


24.–26. Sep­tem­ber 2021 – Westpreußen-​​Kongress als Online-Veranstaltung

„WESTPREUSSEN“ –
Transformationen einer preußischen Provinz
nach deren Untergang im Jahre 1920

Pro­gramm | Ver­an­stal­tungs­be­richt


20.–22. Sep­tem­ber 2019 – Westpreußen-​​Kongress in Warendorf

Konflikt, Feindschaft und Verständigung – Deutschland und Polen
als historische Akteure im unteren Weichselland
während des zerklüfteten 20. Jahrhunderts

Pro­gramm | Pro­gramm als pdf zum Down­load | Ver­an­stal­tungs­be­richt


21.–23. Sep­tem­ber 2018 – Westpreußen-​​Kongress in Warendorf

Westpreußen – historische preußische Provinz
und europäische Kulturregion

Pro­gramm | Ver­an­stal­tungs­be­richt


22.–24. Sep­tem­ber 2017 – Westpreußen-​​Kongress in Warendorf

Die Geschichte „entlügen“ – Auf dem Weg
zu einem friedlichen Miteinander 

Pro­grammVer­an­stal­tungs­be­richt


23.–25. Sep­tem­ber 2016 – Westpreußen-​​Kongress in Warendorf

Reformation und die Eine Welt – Reformation an der Weichsel

Pro­gramm | Ver­an­stal­tungs­be­richt


25.–27. Sep­tem­ber 2015 – Westpreußen-​​Kongress in Warendorf 

1815 – 1945 – 2015: 
Völkerrecht, Vertreibung und Verständigung

Pro­gramm


26.–28. Sep­tem­ber 2014 – Westpreußen-​​Kongress in Warendorf

Integration – Aufarbeitung – Verständigung. 
Die Westpreußen im neuen Zuhause

Pro­gramm


27.–29. Sep­tem­ber 2013 – Westpreußen-​​Kongress in der Ostsee-​​Akademie in Lübeck-Travemünde

Verständigung zwischen Ost und West
im Brückenland Westpreußen

Pro­gramm


28.–30. Sep­tem­ber 2012 – Westpreußen-​​Kongress in Herford

Westpreußen – Land der Begegnung.
Identitätsübergreifende Verständigung
im unteren Weichselland

Pro­gramm