Tagungen der Westpreußischen Gesellschaft
Die Verständigungspolitische Arbeitstagung
Johann Amos Comenius im Land an der unteren Weichsel:
Ein universeller Gelehrter, Theologe und Pädagoge
als Vermittler zwischen Völkern und Konfessionen
die bereits für das Jahr 2020 geplant war, wird aufgrund der weiterhin fortbestehenden Planungsunsicherheiten auch 2022 nicht stattfinden können.
Dieses Vorhaben wird aber in jedem Falle noch weiterverfolgt.
Frühere Veranstaltungen
In den Jahren 2020 und 2021 musste auf die Durchführung der Arbeitstagung verzichtet werden, und es ist noch nicht abzusehen, ob bzw. wann die WPG die regelmäßige Durchführung von zwei Veranstaltungen pro Jahr wiederaufnimmt.
10.–12. Mai 2019 – Verständigungspolitische Tagung in Warendorf
1919 – 1939 – 1989. Kerben der jüngeren deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Programm | Veranstaltungsbericht (DW 4/2019, S. 20f.)
13.–15. April 2018 – Verständigungspolitische Tagung in Warendorf
Westpreußen im „kollektiven Gedächtnis“ von Deutschen und Polen – Verständigungspolitische Dimensionen der bilateralen Aufarbeitung von Geschichte und generationenübergreifende Formen des Erinnerns
Programm | Veranstaltungsbericht (DW 3 LN / 2018, S. 5f.)
5.–7. Mai 2017 – Verständigungspolitische Tagung in Warendorf
Westpreußen zwischen Deutschland, Polen und Russland
Programm | Veranstaltungsbericht (DW 6/2017, S. 4f.)
22.–24. April 2016 – Verständigungspolitische Tagung in Duderstadt
Westpreußen in Europa – Bilanz und Visionen
Programm | Veranstaltungsbericht (DW 5/2016, S. 4)
1.–3. Mai 2015 – Partnerschaftspolitische Tagung in Hannover
„Europa – eine Familiensache!“ Die alte Heimat als Brücke zwischen Deutschen und Polen
25.–27. April 2014 – Seminar in Lübeck-Travemünde
Was uns verbindet. Europäische Partnerschaftspolitik für Westpreußen
3.–5. Mai 2013 – Tagung in Duderstadt
Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft – zwischen Deutschen und Polen. Erinnerungsorte zur gegenseitigen Verständigung
11.–13. Mai 2012 – Tagung in Hannover