Zurück
Westpreußens kurzes Silbernes Zeitalter – Aufbruch der preußischen Provinz in der Kaiserzeit
Westpreußen-Kongress der Westpreußischen Gesellschaft
vom 27.–29. September 2024 in Warendorf
PROGRAMM
Freitag, 27.09.2024 | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung der Tagung |
Einführung in die Kongress-Thematik Prof. Dr. Erik Fischer (Bonn) | |
20:00 Uhr | Dr. Christian Pletzing, Flensburg Aufbruch und Emanzipation? Von der »Provinz Preußen« zur Wiederbegründung der Provinz Westpreußen 1878 |
Samstag, 28.09.2024 | |
9:00 Uhr | PD Dr. Lutz Oberdörfer, Greifswald Die wirtschaftliche Entwicklung der Provinz Westpreußen im Deutschen Kaiserreich |
10:40 Uhr | Martin Koschny M.A., Warendorf Die Rückbesinnung auf Westpreußens »Goldenes Zeitalter«: Das Projekt des Deutschen Ordens und seine Vollendung in der Hohenzollern-Herrschaft |
13:30 Uhr | Museologischer Workshop: Westpreußens »Silbernes Zeitalter« im Museum Leitung: Martin Koschny M.A. (Kurator) und Prof. Dr. Erik Fischer |
15:30 Uhr | Besichtigung der Sonderausstellung (mit deutsch- und polnischsprachigen Führungen): Tanz auf dem Vulkan – Erfindung und Untergang einer preußischen Provinz in der Kaiserzeit |
19:30 Uhr | Prof. Dr. Jens Boysen, Warschau Nationale Spaltung statt regionaler Integration: Die Polenpolitik im Deutschen Reich und ihre Konsequenzen für die Provinz Westpreußen |
21:00 Uhr | Verleihung der Westpreußen-Medaille 2024 an Piotr Olecki, Gründer und Leiter des »Militärhistorischen Museums« in Thorn |
Sonntag, 29.09.2024 | |
9:00 Uhr | Joanna Stanclik M.A., Thorn Bekenntnisse zum Reich und zu Deutschland: Imperiale Stadtarchitektur und die Besetzung des öffentlichen Raums in Westpreußen |
10:20 Uhr | Prof. Dr. Bettina Schlüter, Bonn Farben – Töne – Wörter – Bilder. Die Landessymbole der autonomen preußischen Provinz Westpreußen |
11:30 Uhr | Abschlussdiskussion Leitung: Prof. Dr. Erik Fischer |